Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Krankenpfleger/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • Geschicklichkeit, präzise und sichere Bewegungen
  • Körperliche Widerstandsfähigkeit
  • Ausreichende Körperkraft
  • Gute Kondition
  • Psychische und emotionale Stabilität
  • Sehen – Hören – Riechen – Fühlen

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Gute Beobachtungsgabe
  • Zuhören können
  • Flexibilität, Anpassungsvermögen und Vielseitigkeit
  • Organisationssinn
  • Entscheidungen treffen
  • Prioritäten setzen
  • Verschiedene Aufgaben gleichzeitig erledigen
  • Dinge relativieren
  • Im Team arbeiten

Eigenschaften

  • Diskretion im Umgang mit vertraulichen Daten
  • Einfühlungsvermögen
  • Freundlichkeit
  • Geduld
  • Hygienebewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Psychische Widerstandsfähigkeit, Charakterstärke und geistiges Gleichgewicht
  • Belastbarkeit
  • Respekt der Mitmenschen
  • Selbständigkeit
  • Sorgfalt
  • Stressbeständigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsgefühl

Interessen

  • Interesse für die Mitmenschen
  • Technisches Interesse
  • Wissenschaftliches Interesse
  • Sich für andere einsetzen
  • Neigung zu helfender und betreuender Arbeit

Arbeitssituation

Krankenpfleger/innen arbeiten in einem multidisziplinären Team mit Pflege- und therapeutischen Fachpersonal, Ärzten und Sozialassistenten.

In Krankenhäusern wird im Schichtdienst (24 Stunden) gearbeitet. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: entweder arbeitet man in 2 bis 3 Schichten im wöchentlichen Wechsel (morgens, nachmittags und von Zeit zu Zeit nachts), oder man leistet nur Nacht- oder Tagesarbeit. Gelegentlich arbeiten Krankenpfleger/innen auch in einem getrennten Dienst. Die Dienste müssen auch an Sonn- und Feiertagen besetzt sein. Krankenpfleger/innen müssen in unvorhergesehenen Situationen auch Überstunden leisten. Wenn sie z.B. gerade bei einer Operation assistieren, können sie nicht alles stehen und liegen lassen und nach Hause gehen.

Wegen häufiger Personalwechsel im Schichtdienst muss jede Maßnahme genau dokumentiert werden. Nur so wissen die Kollegen und Ärzte der nächsten Schicht, was zu tun ist.

Selbständige Krankenpfleger/innen in der Hauskrankenpflege organisieren sich die Arbeit selber; der Stundenplan variiert je nach Arbeitsaufwand. Krankenpfleger/innen benötigen ein Fahrzeug.

Die Arbeit wird meist im Stehen verrichtet, Krankenpfleger/innen machen viele Gänge und haben schwere Lasten zu tragen. Ihre Arbeit ist sehr vielseitig – von Aufgaben mit großem Körpereinsatz bis hin zu Verwaltungstätigkeiten.

Regelmäßige medizinische Untersuchungen und Impfungen sind Pflicht. Strenge Hygienemaßnahmen sind manchmal notwendig, um Ansteckungsrisiken zu vermeiden (Hepatitis, AIDS,…). Bei der Pflege stehen sie in unmittelbarem körperlichem Kontakt mit Patienten. Der Umgang mit Körperausscheidungen, unangenehmen Gerüchen und der Anblick von Verletzungen und Blut gehören zum Arbeitsalltag.
Bei Schwangerschaft wird die Krankenpflegerin vom Dienst beurlaubt.

Dieser Beruf verlangt ein hohes ethisches Bewusstsein, strenge Hygiene- und Sicherheitsregeln sind zu respektieren.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum