Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Krankenpfleger/in


3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Möglich sind folgende Ausbildungen:

  • Hochschulunterricht von kurzer Studiendauer (Bachelor) in Pflege- und therapeutischen Fachberufen
  • berufsbildender ergänzender Sekundarunterricht (Brevet – 3 Jahre))
  • schulexterner Prüfungsausschuss (in der DG nur für Brevetdiplom)

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Hochschulunterricht von kurzer Studiendauer (Bachelor) in Pflege- und therapeutischen Fachberufen

Dieses Studium führt zum Berufstitel des Bachelor in Gesundheits- und Krankenpflegewissenschaften.

Es eröffnet den Zugang zu verschiedenen Zusatzqualifikationen (siehe Kapitel 4).

Zulassungsbedingungen

Studenten müssen Inhaber eines der folgenden Diplome sein:

  • beglaubigtes Abschlusszeugnis der Oberstufe des Sekundarunterrichts (Abitur)
  • Inhaber des „Brevet in Krankenpflege“ (für das Brückenstudium)

Desweiteren muss eine medizinische Akte mit einer Impfbescheinigung und einem Attest über die körperliche Eignung zum Beruf, welches nicht älter als 3 Monate ist, eingereicht werden.

Studienort

Autonome Hochschule in der DG

Inhalt

Die Kursprogramme der 3 Studienjahre sind auf der Internetseite der Autonomen Hochschule in der DG zu finden.

Besonderheiten

Nach Abschluss des 1. Studienjahres kann der Student bzw. die Studentin als Pflegehelfer arbeiten bzw. föderal als Pflegehelfer registriert werden.

 

Ergänzender berufsbildender Sekundarunterricht (Brevet)

Die Schüler erhalten das Brevet in Krankenpflege.

Das Brevet bietet einen Zugang zu den besonderen beruflichen Qualifikationen (s. Kapitel 4) sowie zum Brückenstudium zum Bachelor der Krankenpflegewissenschaften.

Zulassungsbedingungen
  • erfolgreicher Abschluss des 6. berufsbildenden Sekundarjahres
  • bestandene Vorprüfungen vor dem Prüfungsausschuss der Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Zulassung zum ergänzenden beruflichen Sekundarunterrichts.

Des weiteren muss eine medizinische Akte mit einer Impfbescheinigung und einem Attest über die körperliche Eignung zum Beruf, welches nicht älter als 3 Monate ist, eingereicht werden.

Studienort

Autonome Hochschule in der DG

Inhalt

Die Kursprogramme der 3 Studienjahre sind auf der Internetseite der Autonomen Hochschule in der DG zu finden.

Besonderheiten

Nach Abschluss des 1. Studienjahres kann der Student bzw. die Studentin als Pflegehelfer arbeiten bzw. föderal als Pflegehelfer registriert werden.

 

Vorbereitung auf Abitur oder Krankenpflege – Animator für Kindergemeinschaften

Die Hochschule organisiert ein Vorbereitungsjahr, in dem Schüler auf die Prüfungen zum schulexternen Erwerb eines berufsbildenden Abiturs vorbereitet werden.

Dieser Unterricht bereitet zudem auf die Vorprüfung zwecks Zulassung zum Krankenpflegestudium auf ergänzender berufsbildender Sekundarschulebene vor. Das vollzeitige Unterrichtsprogramm bereitet auf die Prüfungen vor dem schulexternen Prüfungsausschuss der DG vor.

Zulassungsbedingungen
  • Mindestens über den Abschluss der Unterstufe des Sekundarunterrichts oder des 4. Jahres des berufsbildenden Unterrichts verfügen
  • Das 18. Lebensjahr erreicht haben
Studienort

Autonome Hochschule in der DG

Besonderes

Aufgrund der beschränkten Anzahl Plätze (max. 24 Schüler) in diesem Vorbereitungsjahr wird erst nach einer Probezeit von einem Monat (September) über die definitive Einschreibung entschieden.

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum