Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Laborant/in (Bio/Chemie)


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Medizinisch-technische Laboranten führen zur Krankheitsvorsorge, -erkennung und –behandlung notwendige Laboruntersuchungen durch. Je nach Aufgabenbereich entnehmen sie auch selbständig Proben an den Patienten.

Sie untersuchen Blut, Körperflüssigkeiten, Ausscheidungen und Gewebe auf Beschaffenheit und Krankheitserreger. Sie führen Tests und Messungen an Proben durch, kontrollieren und dokumentieren den Verlauf und die Ergebnisse. Ihre Analysen sind Grundlage für die ärztliche Diagnose.

Vor der eigentlichen Untersuchung der Proben bereiten medizinisch-technische Laboranten die dazu benötigten Chemikalien vor. Zur Herstellung von Lösungen wiegen und messen sie die Substanzen ab und mischen die verschiedenen Stoffe sorgfältig, teilweise auf das Milligramm bzw. den Mikroliter genau.

Schließlich bereiten sie die zu untersuchenden Proben vor. Damit entsprechende Teilmengen der Proben gewonnen werden können, benutzen sie zum Beispiel Zentrifugen zum Trennen von Substanzen und Pipetten zum Abmessen von Flüssigkeiten.

Medizinisch-technische Laboranten müssen sorgfältig darauf achten, dass die Proben bzw. die Bezeichnungen der Proben nicht vertauscht werden.

In den zu bestimmenden Proben überprüfen sie biologische Vorgänge oder chemische Reaktionen.Solche Vorgänge und Reaktionen dienen zum Beispiel der Bestimmung von Blutzuckerwerten oder der Blutgruppe, der Untersuchung krebsverdächtiger Zellstrukturen und dem Nachweis von Erregern.

Sie arbeiten mit zum Teil technisch komplizierten Geräten und Instrumenten wie Mikroskopen, Fotometern, Gaschromatografen und Analyseautomaten.Sie kontrollieren, protokollieren und dokumentieren Untersuchungsabläufe und –ergebnisse. Häufig werten sie Untersuchungen auch rechnerisch aus, etwa mit Hilfe von Laborcomputern. Sie halten die Ergebnisse in elektronischen Datenbanken fest. Oft leiten sie die Ergebnisse auch direkt an die behandelnden Ärzte weiter.

Der Beruf des medizinisch-technischen Laboranten ist nicht ganz ungefährlich. Da die verwendeten Chemikalien zum Teil ätzend oder giftig sind, müssen sie sich bei all ihren Tätigkeiten eng an die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrenstoffen halten.

Um sich nicht selbst zu infizieren, müssen sie beim Umgang mit infektiösem oder potenziell infektiösem Material ebenfalls die entsprechenden Schutzmaßnahmen beachten.

Zu den Aufgaben der medizinisch-technischen Laboranten gehört es auch, ihre Geräte und Instrumente zu pflegen, zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren.

Arbeitsmöglichkeiten

Meist arbeiten medizinisch-technische Laboranten in Einrichtungen des Gesundheitswesens, zum Beispiel in Krankenhäusern und in medizinischen Laboratorien.

Außerdem können sie in verschiedenen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens, etwa in Forschungsstätten oder Gesundheitsämtern, tätig sein.


Tätigkeiten

  • allgemeine Labortätigkeiten ausführen, z.Bsp.
    • Flüssigkeiten abmessen
    • Chemikalien abwiegen
    • Lösungen und Gemische bereiten
    • Instrumente, Gefäße und Messgefäße reinigen und sterilisieren
  • Genanalysen für spezielle Fragestellungen durchführen
  • Proben entnehmen bzw. entgegennehmen
  • Laborarbeiten in der klinischen Chemie durchführen, z.Bsp.:
    • Blut, Urin u.a. chemisch untersuchen zur Bestimmung von Blutzuckerwerten bzw. Fettgehalt
    • Tests auf Enzymaktivität mittels industriell hergestellter Reagenzien durchführen
    • Fotometrische Messungen der Konzentration von Substanzen (Harnsäure …) durchführen
    • Elektrophoresen, z.Bsp. für die Bestimmung der Eiweißzusammensetzung des Blutes , durchführen
    • Voroperative Laborbefunde erstellen
  • Laborarbeiten in der Hämatologie und Serologie durchführen, z.Bsp.:
    • Blutgruppenbestimmung durchführen
    • Kompatibilitätstests durchführen, um Bluttransfusionen zu ermöglichen
    • Gerinnungszeit des Blutes feststellen
    • Blutzellen im Blut-Ausstrich mikroskopisch untersuchen
    • Impfschutz gegen Röteln, Hepatitis, … nachweisen
  • Laborarbeiten in der Histologie und Zytologie durchführen, z.Bsp.:
    • Gewebepräparate herstellen, färben und mikroskopisch untersuchen
    • Gewebekulturen anlegen und untersuchen
  • Laborarbeiten in der Mikrobiologie durchführen, z.Bsp.:
    • Ausscheidungen, Körperflüssigkeiten und Gewebe auf das Vorhandensein von Erregern mikroskopisch untersuchen
    • Erregerkulturen anlegen und untersuchen
  • verwaltungstechnische Arbeiten erledigen
    • Proben beschriften, katalogisieren
    • Patienten- bzw. Präparatekartei führen
    • Untersuchungen aufzeichnen und auswerten
    • Schriftverkehr mit Kliniken, Behörden, Ärzten, Forschungsinstituten erledigen

Arbeitsmittel und Objekte

Medizinisch-technische Laboranten untersuchen vorwiegend Proben von menschlichen Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen sowie von menschlichem Gewebe. Um diese Untersuchungen durchführen zu können, benötigen sie verschiedene Chemikalien, Rezepte zu deren Lösung und Mischung sowie eine Vielzahl von Gefäßen und Instrumenten.

Für Tests und Messungen verwenden Sie zum Teil technisch komplizierte Analyse-Geräte wie Spectrophotometer, Gaschromotografen, Nephelonmeter, Flurimeter …

Für die Dokumentation nutzen medizinisch-technische Laboranten die üblichen Bürogeräte (Computer, Datenbanken, …).

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum