Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Maschinenschlosser/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Maschinenschlosser/innen sind zuständig für Herstellung und Instandhaltung von Maschinen und Maschinenteilen.

Maschinenschlosser/innen bauen, warten und reparieren Maschinen, Geräte, Anlagen und Vorrichtungen aller Art. Je nach der betrieblichen Spezialisierung können dies zum Beispiel Werkzeug- oder Textilmaschinen, verfahrenstechnische Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie oder Maschinen für die Verpackungsindustrie, Bauindustrie, Metallindustrie, Energiegewinnung oder Kfz-Industrie sein.

Für die Maschinenmontage verwenden sie überwiegend halbfertige Teile sowie Fertig- und Normteile, stellen aber auch einzelne Teile selbst her und bearbeiten sie. Dabei bedienen sie meist numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, wenden aber auch manuelle Metallbearbeitungstechniken an. Sie übertragen die Maße aus Konstruktionszeichnungen auf die Bauteile und bringen sie zum Beispiel durch Drehen, Fräsen, Härten, Plan- oder Rundschleifen, Stanzen und Biegen in die erforderliche Form. Anschließend überprüfen sie die Maßgenauigkeit der gefertigten Teile und bauen sie zum Beispiel durch Verschrauben, durch Klebetechnik oder Verschweißen zu funktionsfähigen Maschinen zusammen.

Die Grundlage für den Zusammenbau sind Montage- und Funktionspläne. Mit Hilfe von Messwerkzeugen, die bis zu einem tausendstel Millimeter anzeigen, vermessen sie die Bauteile, bringen sie in die vorgesehene Position und fügen sie zusammen.

Vor allem technisch komplizierte Maschinenelemente werden vormontiert und erst bei der Endmontage am endgültigen Standort zusammengesetzt.

Nach der Montage testen sie das Zusammenspiel der Baugruppen. Dabei beachten sie auch Faktoren wie den Energieverbrauch oder die Laufruhe der Maschinen. In vielen Bereichen, beispielsweise im Motorenbau, verwenden sie spezielle Prüfstände, die automatisch die Messwerte aufzeichnen. Wenn nötig nehmen sie präzise Korrekturen und Berichtigungen vor. Im Anschluss nehmen sie die Maschinen in Betrieb.

Neben dem Zusammenbau gehört auch das Demontieren von Baugruppen und Maschinen zu ihren Aufgaben. Sie führen außerdem Wartungsarbeiten durch und halten die Maschinen in Stand. Dabei füllen sie zum Beispiel Öle, Kühl- und Schmierstoffe nach, tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus und stellen das Spiel beweglicher Teile neu ein. Auch die Fehlersuche mit Mess- und Prüfgeräten und die Reparatur defekter Maschinen(-teile) gehört zu ihrem Aufgabengebiet.

Arbeitsmöglichkeiten

Maschinenschlosser/innen arbeiten im industriellen Maschinenbau; in handwerklichen Maschinenbaubetrieben und Reparaturwerkstätten sowie in Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturabteilungen unterschiedlicher Industriebetriebe. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl eine Werkstatt, eine Fertigungs- oder Montagehalle, ein Prüfstand oder eine Montagebaustelle (auch im Freien) sein.

Bei einer Beschäftigung in der Maschinenmontage oder im Kundendienst arbeiten sie an wechselnden Einsatzorten.


Tätigkeiten

  • Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
    • Technische Unterlagen lesen und interpretieren
    • Bearbeitungsvorgänge und –abläufe festlegen
    • Werkstoff- und Materialbedarf ermitteln
  • Maschinenbauteile herstellen und bearbeiten
    • Bauteile durch Drehen, Bohren, Fräsen, Hobeln, Schleifen, Sägen … herstellen und bearbeiten
    • Konventionell oder numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen einrichten und bedienen
    • Qualitätsprüfungen bei den gefertigten Bauteilen durchführen
    • Überprüfen der Maßgenauigkeit
    • Handhaben von Mess- und Prüfwerkzeugen
  • Baugruppen zu Maschinen montieren
    • Bauteile verbinden, fügen und zusammenbauen
    • Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen einbauen
    • Hydraulische und pneumatische Schaltungen wie z.B. Hydropumpen, Ventile und SPS-steuerungen einbauen
  • Maschinenfunktionen einstellen und prüfen
  • Maschinen warten, instandhalten und umrüsten
    • Regelmäßige Wartungsarbeiten ausführen
    • Funktionsprüfungen an Maschinen durchführen und gegebenenfalls Maschinen neu justieren
    • Störungsursachen eingrenzen, erkennen und beheben
    • Defekte Teile austauschen
    • Maschinen umrüsten, modernisieren und erweitern, technisch überholte Baugruppen auswechseln
  • Reparaturen, Wartungen und Änderungen dokumentieren

Arbeitsmittel und Objekte

Sie arbeiten anhand von Plänen und technischen Unterlagen.

Zur Herstellung und Reparatur benutzen sie Werkstoffe und Fertigteile aus Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen. Oftmals werden Bauelemente der Hydraulik und Pneumatik verwendet.

Sie bearbeiten die Metalle mit Maschinen und Geräten, zum Beispiel spanenden Werkzeugmaschinen, Schneidbrennern und Handwerkzeugen.

Zur Wartung der Baugruppen verwenden sie Messgeräte und -werkzeuge.

Um die oft schweren Maschinen zu bewegen, setzen sie Hebezeuge und Fördermittel ein.

Oft verwenden sie Schmierstoffe, aber auch Hilfsmittel wie Schrauben, Muttern und Dichtungen.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum