Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Möbelschreiner/in


3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Technischer Befähigungsunterricht

Holzverarbeitung (2. Stufe)

Ausbildungsort

Robert-Schumann-Institut

 

Inhalt

In der 2. Stufe des technischen Unterrichts bietet das RSI den Schülern die Möglichkeit, eine Ausbildung im Holzsektor zu absolvieren.

Am Ende der Stufe steht der Schüler vor der Wahl:

  • er entscheidet sich für eine Ausbildung zum Bau- und Möbelschreiner, und besucht die Oberstufe des berufsbildenden Unterrichts (s. Punkt 3.2.2.)
  • oder er orientiert sich zum technischen Abitur in der Fachrichtung Bauzeichnen und öffentliche Arbeiten
 

3. Jahr

4. Jahr

Moral – Religion

2

2

Deutsch / Französisch

4

4

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Französisch / Deutsch

2

2

Sport

2

2

Mathematik

3

4

Mechanik –Pneumatik – Elektrotechnik

1

1

Fachkunde – Werkstoffkunde

3

3

Werkzeug- und Maschinenkunde

1

1

Informatik – CNC-Maschinen

1

1

Technisches Zeichnen – CAD

5

5

Berufspraxis – Methoden – Sicherheit

8

8

TOTAL

34

35

Holz / Schreinerei (3. – 6. Jahr)

Ausbildungsort

Technisches Institut

Inhalt

Grundwahlfach: Holz / Schreinerei

 

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

Technisches Zeichnen

4

3

4

4

Eletkrotechnik

1

1

1

-

Mechanik

1

1

-

1

Angewandte Wissenschaften

1

1

1

1

Technologie

3

3

2

2

Stil und Einrichtungen

-

1

1

-

Holzindustrie u. Handel

-

-

1

-

Festigkeitslehre

-

-

1

1

Automatische Systeme

-

-

1

1

Labor: Autom. Systeme

-

-

-

2

Arbeits- und Betriebsorganisation

-

-

-

1

Praktische Arbeiten

8

8

6

6

 

Berufsbildender Sekundarunterricht

 

Schreinerei (2. Stufe)

Bau- und Industrieschreinerei (3. Stufe / 5. – 7. Jahr)

Ausbildungsort

Robert-Schumann-Institut

 

Inhalt
 

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

7. Jahr

Moral – Religion

2

2

2

2

2

Humanbildung

5

5

-

-

-

Deutsch

-

-

3

3

4

Geschichte – Erdkunde

-

-

2

2

-

Französisch

2

2

2

2

-

Wirtschafts- und Sozialerziehung

-

-

-

-

4

Mathematik

2

2

2

2

4

Sport

2

2

2

2

-

Technische Kurse: E-Technik – Mechanik – Pneumatik – Fach- und Materialkunde

3

3

2

2

2

Technisches Zeichnen und Planlesen

4

4

5

5

-

Praktische Arbeiten und Praktika

14

14

14

14

16

Kenntnisse in Betriebsleitung

-

-

2

2

-

TOTAL

34

34

36

36

32

Abschlüsse
  • Im 4. Jahr: Abschlußzeugnis der Unterstufe des Sekundarunterrichts
  • Im 6. Jahr:
    • Abschlusszeugnis des 6. Jahres des berufsbildenden Unterrichts
    • Befähigungsnachweis des 6. Jahres
    • Nachweis der Kenntnisse in Betriebsführung
  • Im 7. Jahr:
    • Abschlusszeugnis der Oberstufe des Sekundarunterrichts (Fachabitur)
    • Befähigungsnachweis des 7. Jahres

 

Holz-Bau (2. – 4. Jahr)

 

Holzverarbeitung (5. – 6. Jahr)

Inneneinrichtungen (7. Jahr)

Ausbildungsort

Technisches Institut

Inhalt
 

GWF:

Holz-Bau

GWF:

Schreinerei

GWF:

Innenein-richtung

 

2. Jahr

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

7. Jahr

Holz – Bau

2

-

-

-

-

-

PA: Holz-Bau

4

-

-

-

-

-

Technisches Zeichnen

3

3

3

3

3

4

PA: Maschinen

8

8

8

12

12

-

Technologie

3

3

3

3

3

2

FP / Maschinenarbeit

-

-

-

-

-

8

FP / Handarbeit

-

-

-

-

-

4

Praktische Arbeiten

-

6

6

4

4

-

Berufsbildender Sonderunterricht

Schreinerei

Ausbildungsort

IDGS – Institut der DG für Sonderunterricht

Inhalt
 

2. B

3. B

4. B

5. B

Religion – Moral

2

2

2

2

Deutsch

4

3

3

2

Mathematik

4

3

3

2

Französisch

2

1

1

1

Wissenschaften / Erdkunde

1

-

1

-

Geschichte

-

1

-

1

Turnen

4

4

3

2

Zeichnen

1

1

-

-

Musik

1

1

-

-

Holz

13

13

16

19

Arbeitsmethode

1

2

2

2

Technisches Zeichnen

1

2

2

2

Technologie (Informatik – Textverarbeitung)

1

2

2

2

Mittelständische Ausbildung

Lehre: Möbelschreiner

Ort

ZAWM Sankt Vith

Zulassung

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Dauer

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnis.
Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt

Berufsbezogene Schlüsselfertigkeiten bzw. theoretischen Berufskenntnisse sind

  • Allgemeine Berufskunde
  • Herstellen und Einbauen von Innenmöbeln nach vorgegebenen Plänen
  • Umgehen mit Maschinen und Werkzeug
  • Fachkenntnisse von Material und Beschlägen
  • Technisches Zeichnen und Kreativität
  • Oberflächenveredelung

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

 

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum