Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Polizist/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Polizisten und Polizistinnen sorgen für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung und den Schutz der Güter und Personen in ihrem Bereich (Schutz, Hilfeleistung, Beistand, Überwachung…). Sie üben auf unterschiedliche Weise (Runden, Einteilung in Bezirken, Bürgernähe, Schulausgänge, Verkehr…) und durch ihre Präsenz vor Ort eine vorbeugende und abschreckende Rolle aus.

Sie ergreifen die notwendigen Maßnahmen bei Straftaten, Unfällen oder Gefährdung der öffentlichen Ordnung (Brandbekämpfung, erste Hilfe bei Verletzungen…). Sie gewährleisten den Schutz oder die Überwachung bestimmter Kategorien von Personen (offizielle Personen, Strafgefangene…) oder die Durchführung besonderer Aktionen.

Die Lokale Polizei übt auf lokaler Ebene die polizeiliche Grundfunktion aus, d.h. sie ist für die Aufträge in Bezug auf die Verwaltung lokaler Geschehnisse und Phänomene in ihrer Polizeizone verantwortlich, für den direkten Dienst an der Bevölkerung.

Die Föderale Polizei ist in ganz Belgien für die Ausführung spezialisierter oder, überlokaler Aufträge verantwortlich. Außerdem unterstützt sie die Lokale Polizei, sowie die administrativen und gerichtlichen Behörden.

Arbeitsmöglichkeiten

Die Polizei ist heute auf zwei Ebenen strukturiert:

  • Die Gendarmeriebrigaden und die Gemeindepolizei bilden die Lokale Polizei
  • Die Gerichtspolizei bei der Staatsanwaltschaft und die Gendarmerie (mit Ausnahme der Brigaden) bilden die Föderale Polizei

Dort bieten sich verschieden Karrieremöglichkeiten:

  • Flughafenpolizei
  • In Strafanstalten
  • Verkehrspolizei
  • Ermittler
  • Öffentliche Ordnung
  • Hundestaffel
  • Abteilung Luftunterstützung
  • Kriminalanalyse
  • Eskorte Geldtransporter
  • Abteilung Königliche Paläste
  • Spezialeinheit
  • Gerichtspolizeidienst


Tätigkeiten

In den acht Polizeikommissariaten der Deutschsprachigen Gemeinschaft werden die polizeilichen Grundfunktionen gewährleistet. Hierbei handelt es sich um die Dienstleistungen, welche der Bürger von seiner Polizei erwartet. Zu diesen Grundfunktionen gehören:

Der Empfang
In jeder Gemeinde befindet sich eine Dienststelle, welche täglich zu gewissen Stunden für den Bürger zugänglich ist. Hier können Bürger Kontakt zu ihrer Polizei aufnehmen, Informationen und Auskünfte erhalten, sowie Klagen oder Anzeigen aufgeben. Auch kann der Bürger dort Verwaltungsdokumente erhalten, wie beispielsweise Verlusterklärungen und Beglaubigungen.

Die Revierarbeit
Die Revierbeamten bilden die Eckpfeiler der Polizei. Sie sind die ersten Ansprechpartner für die Bevölkerung. Ihre Aufgabe besteht unter anderem darin, in ihrem Revier für Ruhe und Ordnung zu sorgen und dort regelmäßig nach dem Rechten zu sehen.

Der Einsatzdienst
Hierbei handelt es sich um die mobilen Außendienste der Polizei, die damit beauftragt sind, alle Einsätze wahrzunehmen, wie zum Beispiel Aufnahme von Unfällen, Feststellung von Straftaten oder Durchführung von Kontrollaktionen.

Opferbeistand
Diese Dienstleistung besteht darin, Opfer von Straftaten korrekt zu empfangen und zu informieren. Diese Aufgabe wird durch alle Beamten wahrgenommen. Ein zweiter Kontakt mit dem Opfer einige Zeit nach der Straftat wird von dem Revierbeamten übernommen. Benötigt ein Opfer nun besondere Hilfe, kümmert sich eine speziell geschulte Fachkraft, ein so genannter Opferbetreuer, um diesen Fall und leitet das Opfer bei Bedarf weiter an Fachdienststellen.

Die Ermittlungen
Die Ermittlungen werden zum großen Teil von der Lokalen Ermittlungsgruppe durchgeführt. Diese Beamten verrichten einen Großteil ihrer Arbeit in Zivilkleidung. Lokal begrenzte Ermittlungen können jedoch auch von den jeweilig betroffenen Dienststellen durchgeführt werden. Überlokale und spezifische Ermittlungen werden vom Gerichtspolizeidienst der Föderalen Polizei durchgeführt.

Der Präventionsdienst
In den Aufgabenbereich des Präventionsdienstes fallen alle Vorbeugungsprojekte in Sachen Verkehrssicherheit und Strafrecht. Hierzu gehören unter anderem Vorträge für Erwachsene und Unterricht in den Schulen.

Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung
Zu diesem Aufgabenbereich gehören sowohl die Begleitung von Prozessionen und Kundgebungen, das Absichern von Straßenrennen, die Sicherung von Umzügen, als auch die Überwachung von Großveranstaltungen. Hier sei erwähnt, dass die Polizisten der lokalen Polizei überall in Belgien einsetzbar sind, jedoch im Prinzip lediglich innerhalb der Polizeizone arbeiten.

Der Verkehrsdienst
In diesen Bereich fallen alle Aufgaben, die eine Verbesserung der Verkehrssicherheit zum Ziel haben. Diese Aufgaben werden von den Beamten der fünf Dienststellen und vom Büro für Verkehrssicherheit der Zonenleitung wahrgenommen.

Arbeitsgrundlagen und technische Hilfsmittel

Für ihre Arbeit wenden Polizisten und Polizistinnen Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsanweisungen an.

Um ihre Tätigkeiten sachgerecht erledigen zu können, verwenden die Beamten und Beamtinnen Computer, Formulare und Vordrucke, Büromaterialien und Telekommunikationsmittel.

Außerdem ist eine Dienstausrüstung erforderlich (z.B. Dienstkleidung, Dienstfahrzeug / Sonderfahrzeuge, Dienstwaffe).

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum