Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Primarschullehrer/in


3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Pädagogischer Hochschulunterricht

Ort

Autonome Hochschule in der DG

Zulassungsbedingungen

Zur Erstausbildung im Studienbereich Lehramt wird der Student zugelassen, der folgende Bedingungen erfüllt: er ist Inhaber eines Abschlusszeugnisses der Oberstufe des Sekundarunterrichts oder eines Hochschulnachweises oder eines gleichgestellten Studiennachweises.

Der Student weist bei der Einschreibung die gründliche Beherrschung der deutschen Sprache nach.

Eine Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik und Naturwissenschaften wird durchgeführt, dabei werden die Grundkenntnisse in diesen Fächern überprüft.

Dauer

Drei Jahre

Inhalt

1. Erwerb von beruflichem Grundwissen (510 Stunden):

  • Deutsch als Unterrichtssprache
  • Französisch
  • Geschichte der Pädagogik
  • interkulturelle Pädagogik
  • Einführung in die Förderpädagogik
  • pädagogische Soziologie und Geschichte der Institution Schule
  • Deontologie und Schulgesetzgebung
  • allgemeine Psychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Theorie des Lernens
  • Philosophie und Religionskunde
  • Informations- und Kommunikationstechnologie

2. Wissenschaftliche Forschungshaltung und Vorgehensweise ( 90 Stunden):

  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
  • Methodengrundkenntnisse und Methodenreflexion
  • Studienabschlussarbeit
  • Portfolio

3. Fachliche/überfachliche und didaktische Ausbildung ( 990 Stunden):

  • Fachliches und überfachliches Grundwissen, einschließlich der erkenntnistheoretischen Aspekte in den Stoffgebieten
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Geschichte und Bürgerkunde
    • Naturwissenschaften/ Umwelt/Gesundheitsförderung
    • Geographie
    • Musik
    • Kunst
    • Sport
    • Medien
  • Fachdidaktik der oben erwähnten Stoffgebiete einschließlich der Metakognition des Einsatzes der Medien und der Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Allgemeine Didaktik

4. Professionelle Identität (225 Stunden):

  • Pädagogik der Gegenwart
  • vergleichende Erziehungswissenschaft
  • soziale Kommunikation
  • philosophische Anthropologie
  • Philosophie des Lernens
  • Evaluation

5. Unterrichtskompetenzen – reflektierende Verbindung Theorie und Praxis ( 600 Stunden):

  • Laboratorien zur reflektierenden Verbindung Theorie-Praxis
  • Praktika in den Schulen

6. Wahlfächer( 150 Stunden)

  • Kunsterziehung (Aufbaukurs)
  • Musikerziehung(Aufbaukurs)
  • Sport (Aufbaukurs)
  • Förderpädagogik
  • Medienpädagogik
  • Katholischer Religionsunterricht und Fachdidaktik
  • Nichtkonfessionelle Sittenlehre und Fachdidaktik
  • Französisch (Zusatzkurs) und Fachdidaktik
  • Englisch

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Das Diplom ist in ganz Belgien für alle Schulnetze anerkannt (mit den gesetzlichen sprachlichen Einschränkungen). Das Diplom befähigt, in deutscher Sprache zu unterrichten. Für andere Länder der Europäischen Gemeinschaft ist das Diplom ein Abschluss im Sinne der Europäischen Richtlinie 89/48.

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum