Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Psychologe / Psychologin


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Nach traditioneller Sichtweise sind Psychologen und Psychologinnen „Ärzte der Seele“, denn sie beschäftigen sich mit dem Erleben, Verhalten und Bewusstsein des Menschen. Zum einen erforschen sie seelische Vorgänge, zum anderen beschäftigen sie sich damit, wie die gewonnenen Erkenntnisse konkret in den unterschiedlichsten Lebensbereichen oder –situationen angewendet werden können.

Zu den zahlreichen Teilbereichen der Psychologie gehören z.B. klinische Psychologie, Erziehungs- und Entwicklungspsychologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie, Schulpsychologie, Behindertenpsychologie, Verhaltenspsychologie, …

Viele Psychologen und Psychologinnen arbeiten in Krankenhäusern, vor allem in psychiatrischen und psychosomatischen Abteilungen, in der Neurologie oder auf Kinderabteilungen bzw. in Kinderkliniken. Sie behandeln Patienten mit Krankheitsbildern wie Depressionen, Angststörungen, Suchtverhalten, Essstörungen oder Psychosen, beraten und betreuen Patienten bei seelischen Verletzungen nach Unfällen und Gewalterfahrungen.

Durch Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppenpsychotherapie helfen und unterstützen sie psychische Störungen zu lindern und zu überwinden, führen Veränderungsprozesse herbei und stärken die persönlichen Fähigkeiten und das allgemeine Wohlbefinden der Klienten.

Viele Psychologen und Psychologinnen arbeiten auch in der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Sie sind für die Personalauswahl und Personalentwicklung zuständig. Der Mensch während der Arbeit – sie versuchen dessen Verhalten zu verstehen und zu analysieren, um besser eingreifen zu können.

Sozialpsychologen untersuchen den Zusammenhang von Persönlichkeit, Gesellschaft und Kultur – Anpassungsverhalten, Abweichung von der Normalität, Erneuerung, Differenzierung, Einfluss, Meinungen, Vorteile, Zugehörigkeit, verbale und nicht-verbale Kommunikation, Machtgefüge, … .

Im schulpsychologischen Dienst (PMS-Zentren) betreuen Psychologen und Psychologinnen Schüler/innen (z.B. bei Lernschwierigkeiten, …), Schülergruppen und Klassen, beraten betroffene Lehrer/innen und Eltern. Auch die Schullaufbahnberatung gehört zu ihrem Aufgabengebiet.

In der Behindertenpsychologie studieren und unterstützen Psychologen und Psychologinnen die Entwicklung der behinderten Personen, in ihrer Lebensqualität, im Berufsbeleben, in schwierigen Situationen, … . Sie unterstützen auch die Familienangehörigen.

Arbeitsmöglichkeiten

Psychologen und Psychologinnen arbeiten überwiegend in Beratungsstellen, im stationären Bereich, zum Beispiel in Kliniken, in Schulen, im öffentlichen Dienst oder sind selbständig tätig.

Ihre Tätigkeit üben sie in der Regel in Büroräumen, Untersuchungs- und Behandlungsräumen oder Unterrichtsräumen aus.

Hier einige typische Beispiele für Arbeitsstätten:

  • Krankenhäuser
  • Einrichtungen zur Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien
  • PMS-Zentren
  • Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit einer Behinderung
  • Heime
  • Freie Praxen
  • Personalberatung
  • Unternehmensberatung
  • Organisationen der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Tätigkeiten

  • Maßnahmen zur Analyse von Ursachen für Verhaltungsauffälligkeiten, Störungen, Krankheiten durchführen
  • Im Rahmen der Prävention von Erkrankungen und Verhaltensstörungen Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen und entsprechende Maßnahmen durchführen
    • Betroffene und Angehörige beraten
  • Menschen in Krisensituationen bei der Bewältigung persönlicher Probleme unterstützen und bei einer Lebensentscheidung unterstützen
  • Ursachen und Folgen der Belastung am Arbeitsplatz untersuchen
  • Psychologische Eignungsuntersuchungen durchführen
  • In der klinischen Psychologie
    • Durch Gespräche und psychodiagnostische Testverfahren Art und Grad der seelischen Störungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Patienten/Patientinnen feststellen (diagnostizieren)
    • Art und Dauer der Therapie planen, Behandlungsplan aufstellen und Therapieziele mit den Patienten abstimmen
    • Gruppen- oder Einzelgespräche durchführen
  • Im Bereich der Jugend- und Familienhilfe bei Schul-, Ausbildungs- und Arbeitsschwierigkeiten, Erziehungsproblemen usw. beraten
  • An Schulen einzelne Schüler/innen, Schülergruppen und Klassen sowie Lehrer/innen und Eltern beraten und betreuen


Arbeitsmittel und Objekte

Psychologen und Psychologinnen arbeiten auf der Grundlage von Patientenakten, ärztlichen, psychologischen und pädagogischen Befunden, Diagnosen und Gutachten.

Zur Behandlung psychischer Erkrankungen oder für die Untersuchung von Belastungsfaktoren z.B. am Arbeitsplatz wenden sie psychologische Methoden an.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum