Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Psychologe / Psychologin


3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Das Universitätsstudium „sciences psychologiques“ wird in zwei Zyklen organisiert:

  • 1. Zyklus – Bachelor (3 Jahre)
  • 2. Zyklus – Master (2 Jahre)

Die ersten beiden Jahre sind gleich für alle Studenten (Logopädie, Erziehungswissenschaften, …), ab dem 3. Jahr muss der Student sich für eine Option entscheiden. Ab dem Master-Studium wird eine Spezialisierung gewählt (Sozialpsychologie, klinische Psychologie, Neuropsychologie, Betriebspsychologie, …).

Im Hochschulwesen ist ein Studium zum „assistant en psychologie“ möglich. Es handelt sich um ein Bachelor-Studium, d.h. ein Studium von kurzer Dauer – 3 Jahre.
Das Hochschulstudium orientiert sich – im Gegensatz zu dem Universitätsstudium – mehr zu den praktischen Aspekten der Psycholgie, z. B. verschiedene Tests, Untersuchungen, Auswertung von Fragebögen, …

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Deutschland

Der berufsqualifizierende Abschluss Diplom-Psychologe/Diplom-Psychologin setzt ein Studium an einer Universität voraus.
Darüber hinaus kann man einen berufsqualifizierenden Bachelorabschluss erwerben, der allerdings im Vergleich zu anderen Studienfächern seltener angeboten wird.
Daneben gibt es Studienangebote der Psychologie als Nebenfach im Rahmen von Magisterstudiengängen, sowie Studiengänge an Fachhochschulen , die sich auf Teilbereiche der Psychologie beschränken und nicht zu dem berufsqualifizierenden Abschluss Diplom-Psychologe/Diplom-Psychologin führen.
Die Regelstudienzeit beträgt 9 bis 10 Semester (gemäß Rahmenprüfungsordnung der KMK), bei integrierten Praktika je nach Landesrecht auch 10 bzw. 11 Semester.

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum