Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Sozialassistent/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Der Beruf des Sozialassistenten bzw. der Sozialassistentin ist ein anerkannter und geschützter Beruf in Belgien.

Die Arbeit des Sozialassistenten ist stark in der Entwicklung.

Die FEWASC definiert die Arbeit der Sozialassistenten wie folgt: „Der Sozialassistent hat den Auftrag dafür zu garantieren, das die menschliche Würde respektiert wird, damit jede Person die lebenswichtigen Bedürfnisse entsprechend zufrieden stellen kann. Als Beobachter der sozialen Wirklichkeit in der ersten Reihe, soll er sich dafür einsetzen, dass die Entwicklung der Menschlichkeit und der Gerechtigkeit weiter nach vorne geht.“

Sozialassistenten helfen bei der Prävention, Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie unterstützen einzelne Menschen, Familien, bestimmte Personengruppen oder befassen sich generell mit den Lebensverhältnissen und dem Zusammenleben der Menschen. Sie helfen Menschen, Strategien für eigenverantwortliches Handeln zu entwickeln.

Generell kann die Arbeit von Sozialassistenten bzw. Sozialassistentinnen als Kombination von drei Rollen beschrieben werden: als Bezugsperson für die Betroffenen leisten sie problemzentrierte Erziehungs- und Beratungsarbeit, indem sie Wissenslücken füllen, Alternativen aufzeigen und Entscheidungshilfen geben. Sie begleiten im Alltag, intervenieren in Krisensituationen und motivieren zu Eigeninitiative (häufig durch eine Art Vertrag zwischen den Sozialassistenten und dem Sozialschwachen festgehalten). Als Sachbearbeiter/innen erfassen und interpretieren sie soziale Sachverhalte. Sie verteidigen die Rechte der Sozialschwachen, sie überwachen die Gesetzestexte und deren korrekte Anwendung, sie können auch Gesetzesvorschläge machen. Als Koordinatoren bzw. Koordinatorinnen planen, leiten und koordinieren sie in und zwischen sozialen Einrichtungen. Sie arbeiten in Gremien, entwickeln Netzwerke und leisten Öffentlichkeitsarbeit.

Arbeitsmöglichkeiten

Sozialassistenten bzw. Sozialassistentinnen können in zahlreichen Bereichen arbeiten:

  • im medizinisch-sozialen Bereich: Krankenhäuser, Tagesstätten für Personen mit physischer oder geistiger Behinderung …
  • als polyvalente Sozialhilfe: in Gemeinden, im ÖSHZ, …
  • Sozialhilfe, Sozial- und Rechtsschutz: Jugendhilfe, Jugendgerichte, Heimen, …
  • Öffentliche Verwaltung: Arbeitsamt, Gewerkschaften, Krankenkassen, …
  • Jugendzentren, Jugendorganisationen
  • Psycho-pädagogische Einrichtungen: PMS-Zentren, …
  • Suchtberatungsstellen
  • Als Streetworker

Je nach Arbeitsfeld kann die Arbeitsumgebung unterschiedlich sein. Verwaltende Aufgaben werden in Büroräumen erledigt, beratende Tätigkeiten finden in der ambulanten Arbeit auch in Mehrzweckräumen sozialer Einrichtungen, bei Hausbesuchen in Privatwohnungen oder in der Straßensozialarbeit im Freien statt.

Tätigkeiten

  • Tätigkeiten im allgemeinen oder kommunalen Sozialdienst
    • Einzelne Personen, Lebensgemeinschaften und Familien bei der Bewältigung und Lösung ihrer Probleme unterstützen
    • Beratungsgespräche führen
    • Ursachen für soziale Probleme und Konflikte aufarbeiten
    • Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, materielle Hilfe vermitteln
  • Tätigkeiten in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Jugendgruppen organisieren und leiten
    • Familien in kritischen Situationen beraten, z.B. bei Erziehungskonflikten oder Trennungen
    • Alleinerziehende über finanzielle Beihilfen informieren oder bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen unterstützen
    • Erziehungshilfen anbieten
    • Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Erziehungsproblemen oder Lernbehinderungen betreuen
  • Tätigkeiten in der Arbeit mit älteren Menschen
    • Hilfsbedürftige Senioren betreuen
    • Hilfestellungen im Umgang mit schweren Krankheiten bieten
  • Tätigkeiten im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich
    • Maßnahmen der Gesundheitserziehung und –förderung planen,
    • Einzel- und Gruppenberatungen durchführen
    • Informationsveranstaltungen und –kampagnen über gesundheitliche Gefährdung (Suchtgefährdung, AIDS …) durchführen
    • Rehabilitationsmaßnahmen z.B. Für die berufliche Wiedereingliederung von Personen mit Behinderung planen
    • Berufsfördernde und eingliedernde Maßnahmen durchführen
    • Eltern von behinderten Kindern über die Möglichkeiten der Frühdiagnostik, Frühförderung und therapeutischen Behandlungen informieren
    • Stationäre Angebote (Heime und Wohngruppen) und ambulante Dienste (betreutes Wohnen) organisieren
  • Tätigkeiten in der Jugendgerichtshilfe und in der Bewährungshilfe
    • Entscheidungshilfen für Staatsanwaltschaft und Jugendrichter erstellen
    • Straffällige während der Haft betreuen und beraten
    • Vorschläge über die Art und Schwere von eventuell zu verhängenden Auflagen für die Bewährungszeit erarbeiten
    • Auf die Entlassung und Wiedereingliederung vorbereiten, Entlassene betreuen und bei Behördengänge, bei der Arbeitssuche unterstützen
  • Tätigkeiten in der sozialen Bildungs-, Kultur- und Freizeitarbeit wahrnehmen
  • Betriebliche Sozialberatungen bei auftretenden Konflikten oder bei Suchtproblemen durchführen
  • Tätigkeiten in der Schulsozialarbeit: Konflikt- und Gewaltsituationen in der Schule lösen, Einzelfallhilfe …

Arbeitsmittel und Objekte

Sozialarbeit ist Arbeit mit Menschen. Ihnen werden in einem institutionellen Rahmen Unterstützung angeboten. Diese zu organisieren erfordert Kontakte zu den wichtigen Stellen und Einrichtungen, die meist persönlich, telefonisch oder per Email angebahnt werden. Wurde eine entsprechende Maßnahme eingeleitet, ist im nächsten Schritt eine sorgfältige Aktenführung und Dokumentation erforderlich.

Sozialassistenten bzw. Sozialassistentinnen nutzen:

  • Gutachten
  • Antragsformulare
  • Fachliteratur
  • Computer
  • Telefon und Fax
  • Spiele
  • Sportgeräte
  • Musikinstrumente

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum