Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Speditionskaufleute


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • Belastbarkeit der Wirbelsäule (Tätigkeit überwiegend im Sitzen)
  • Normales Seh- und Hörvermögen
  • Sprechvermögen mit guter Artikulation
  • Stressbeständigkeit, Belastbarkeit

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Mündliches Ausdrucksvermögen
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Auffassungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit
  • Gutes Personen- und Namengedächtnis
  • Organisationstalent
  • Verhandlungsgeschick
  • Bereitschaft zu Teamarbeit
  • Stressbeständigkeit
  • Kenntnisse in Zoll- und Versicherungsformalitäten
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Geographie Kenntnisse
  • Computerkenntnisse
  • Moderne Kommunikationstechniken
  • Kenntnisse im kaufmännischen Bereich: Buchhaltung, Rechnungswesen, Kostenrechnung
  • Kundenberatung, Gesprächsführung
  • Material- und Lagerwirtschaft

Eigenschaften

  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck
  • Systematische Arbeitsweise
  • Flexibilität
  • Kontakt- und Anpassungsfähigkeit (Umgang mit Kunden, Behördenvertretern, …)
  • Selbständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Eigeninitiative, Entscheidungen treffen
  • Sicheres Auftreten, Höflichkeit
  • Schnelle Entscheidungen treffen

Interessen

  • Kaufmännisches Denken
  • Umgang mit Menschen
  • Organisieren und Planen
  • Selbständiges Arbeiten
  • Büroarbeiten

Arbeitssituation

Speditionskaufleute sind Organisationstalente. Damit die Transportgeschäfte reibungslos funktionieren, erarbeiten sie mit Sorgfalt Terminpläne und erledigen Formalitäten mit großer Konzentration. Bei auftauchenden Schwierigkeiten und Problemen zeigen sie Flexibilität und Improvisationstalent.

Sie arbeiten meist alleine, aber auch im Team und in Zusammenarbeit mit anderen Transportbereichen.

Speditionskaufleute arbeiten meist im Büro, teilweise mit unregelmäßigen Arbeitszeiten. Überstunden und Zeitdruck bei termingebundenen Aufträgen oder bei Problemen mit Behörden oder dem Transport kommen regelmäßig vor.

Der Kundenkontakt läuft größtenteils über Telefon oder Email. Daher sollten Speditionskaufleute dem Umgang mit Computern und anderen Kommunikationsmitteln offen gegenüber stehen.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum