Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Sportlehrer/in


3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Im Sekundarunterricht bereitet die Option „Education physique et animation socio-culturelle“ im technischen Befähigungsunterricht auf den Beruf des Sportlehrers bzw. der Sportlehrerin vor.
Im technischen Übergangsunterricht oder im allgemeinen Unterricht gibt es außerdem die Option „éducation physique“.

Im Hochschulbereich gibt es in Belgien verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten zum Sportlehrer bzw. zur Sportlehrerin:

  • Professeur de cours généraux en éducation physique (Bachelor)
  • Educateur spécialisé en activités socio-sportives (Bachelor)
  • sciences de la motricité - éducation physique (Master)

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

ADEPS

In Zusammenarbeit mit den betroffenen Sportverbänden organisiert ADEPS Ausbildungen in ca. 50 Sportdisziplinen. Die Ausbildungen werden durch die Sportverbände durchgeführt, ein föderales Diplom wird am Ende der Ausbildung ausgestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Interentseiten der ADEPS.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Deutschland

Für eine Tätigkeit als Sportlehrer/in im Schulbereich wird üblicherweise eine Ausbildung als Gymnastiklehrer/in gefordert. Bei dem Ausbildungsgang Gymnastiklehrer/in handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Während der Ausbildung kann man sich je nach schulischem Angebot auf bestimmte künftige Arbeitsbereiche spezialisieren, zum Beispiel pflegerische bzw. therapeutische Gymnastik, Gesundheitserziehung, Sport- bzw. Bewegungstherapie, Sport- und Freizeitpädagogik, Tanz, Bewegung und Musik oder Orthopädie/innere Medizin.

Einige Bildungseinrichtungen bieten die Möglichkeit, in doppelt qualifizierenden Lehrgängen die Abschlüsse Gymnastiklehrer/in und Physiotherapeut/in zu erwerben.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, in Baden-Württemberg 2,5 Jahre. Integrierte Ausbildungen, die zusätzliche den Abschluss als Physiotherapeut/in vermitteln, dauern zwischen 3,5 und 4,5 Jahren.

Den berufsqualifizierenden Abschluss Diplom-Sportlehrer/in erreicht man über ein Studium an einer Universität oder Sporthochschule.
An vielen Hochschulen wird Sportwissenschaft ebenfalls als Hauptfach im Rahmen von Lehramtsstudiengängen angeboten. In diesem Fall ist das Studium eines zweiten Faches nötig.

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum