Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Tierarzt / Tierärztin


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Tierärzte und Tierärztinnen sind für die Gesunderhaltung von Tieren tätig. Sie behandeln erkrankte Tiere, widmen sich aber ebenso dem Schutz des Menschen vor Tierseuchen und –krankheiten. Dazu gehören die Kontrolle und Qualitätssicherung von tierischen Lebensmitteln.

Kleintiere wie Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Vögel … behandeln Tierärzte meist in Praxen bzw. Kliniken. Bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen macht der Tierarzt bzw. die Tierärztin auch Hausbesuche. Bei der Diagnostik oder Therapie steht das Wohlbefinden der Tiere immer im Vordergrund. Sind Tiere verletzt oder erkrankt, beraten Tierärzte und –ärztinnen die Halter über geeignete Behandlungsmethoden. Neben der Behandlung von Verletzungen oder Erkrankungen nehmen sie auch Impfungen oder Kastrationen von Tieren vor.

Sie informieren Tierhalter/innen auch über die artgerechte Haltung oder Zucht von Tieren.

Für die Behandlung von Nutztieren wie Rindern, Schweinen und Geflügel sowie für Pferde sind Tierärzte und –ärztinnen häufig unterwegs. Tiere, die für die Lebensmittelproduktion gehalten werden, bedürfen der sorgfältigen tierärztlichen Betreuung vor Ort. Neben der Behandlung von Verdauungs-, Fruchtbarkeits- und Stoffwechselstörungen sowie Eutererkrankungen oder Infektionen sind gerade vorbeugende Maßnahmen (Stallklima, Impfungen, Parasitenbehandlungen …) wichtig. Tierärzte und Tierärztinnen beraten die Tierhalter in solchen Fragen umfassend.

Neben der Behandlung der Tiere gehört die Sicherheit von tierischen Lebensmitteln auch zum Aufgabengebiet von Tierärzten und Tierärztinnen. Jeder Schritt von der Tierhaltung bis zum verkaufsfertigen Nahrungsmittel aus tierischer Produktion muss nachvollziehbar sein.

Der Amtstierarzt bzw. –ärztin überprüft z.B. im Schlachtbetrieb, ob die Tiere ordnungsgemäß gekennzeichnet sind und Fleisch verzehrtauglich ist. Auch Zerlegungs- und Verarbeitungsbetriebe müssen geprüft werden – regelmäßige Betriebsbesichtigungen, Probeentnahmen und –untersuchungen sind unerlässlich.

Arbeitsmöglichkeiten

Tierärzte und Tierärztinnen arbeiten überwiegend in Tierarztpraxen und –kliniken. Auch in Tier- oder Naturparks können sie eine Beschäftigung finden.

Darüber hinaus sind sie in Veterinärämtern und Verbraucherschutzministerien mit Aufgaben wie Tierseuchenverhütung, Tierschutz, Schlachttier- und Fleischuntersuchungen betraut.

In Industrieunternehmen oder tiermedizinischen Instituten können sie im Bereich der Forschung tätig werden.


Tätigkeiten

  • in einer Tierpraxis oder einer Tierklinik
    • Tierhalter (meist Kleintiere) hinsichtlich Tierernährung, Fütterungstechnik und Tierpflege anleiten
    • In der Tierzucht, der landwirtschaftlichen Tierhaltung, der Pferdehaltung und in zoologischen Gärten hinsichtlich Stall- und Weidehygiene und Zuchttauglichkeit beraten
    • Tierkrankheiten vorbeugen, z.B. durch Schutzimpfungen
    • Tierkrankheiten diagnostizieren und behandeln, ggf. auch operieren
    • Alte und schwerkranke Tiere einschläfern
    • Tiere kastrieren
    • Nutztierbestände betreuen, z.B. bei Milchvieh die Stallhygiene, die Gesundheit der Milchkühe, die Einhaltung hygienischer Standards und der Vorschriften bei Milchbearbeitung und –verarbeitung überwachen
  • Veterinärwesen
    • Tierseuchen, Parasiten und auf Menschen übertragbare Tierkrankheiten bekämpfen bzw. Maßnahmen zur Vorbeugung durchführen
    • Lebende Schlachttiere untersuchen, Technik und Hygiene beim Schlachten sowie in Verarbeitungsbetrieben und Kühlhäusern überwachen
    • Lebensmittel hinsichtlich gesundheitlicher Unbedenklichkeit überwachen, Rückstandsuntersuchungen durchführen
    • Die Einhaltung des Tierschutzgesetzes überwachen
  • Industrie
    • Bei der Verarbeitung und Produktion tierischer Lebensmittel den gesamten Herstellungsprozess lebensmittelhygienisch überwachen
    • Bei Arzneimittelforschung und –entwicklung mitwirken
    • Bei der Züchtung und Haltung von Versuchstieren mitwirken
  • Forschung und Lehre
    • In der veterinärmedizinischen Forschung und Lehre mitwirken
    • Im Labor Proben von gesunden und kranken Tieren untersuchen, tote Tiere sezieren

Arbeitsmittel und Objekte

  • Behandlungstisch
  • Zangen, Feilen, Scheren
  • Operationsbesteck
  • Salben, Verbände
  • Spritzen für Impfungen, Antibiotika, Schmerzmittel
  • Betäubungs-, Arznei- und Desinfektionsmittel
  • Computer, Telefon, Fax

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum