Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Verkäufer/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Die Bezeichnung "Verkäufer/in" umfasst sowohl die Verkäufer/innen im Innen- wie im Außendienst, als auch die Verkäufer/innen im herstellenden Gewerbe, im Einzel- und im Großhandel.

Die Hauptaufgaben von Verkäufern/Verkäuferinnen ist es, Kunden über das unterschiedliche Warenangebot zu informieren, sie über unterschiedliche Produkte zu beraten, Produkte zu präsentieren und die vom Kunden gewünschte Ware zu verkaufen.

Die Aufgaben und Tätigkeiten der Verkäufer/innen variieren je nach Art des Geschäftes in dem sie tätig sind: Selbstbedienungsgeschäfte, Bedienung von Nahrungsmitteln und Non-food Artikeln.

Verkäufer/innen haben sehr viel Kundenkontakt. Unabhängig davon, ob sie Schuhe, Textilien, Fotoapparate, Spielwaren oder Lebensmittel verkaufen, gilt immer der Grundsatz der freundlichen Beratung als oberstes Prinzip. Dabei ermitteln sie im Verkaufsgespräch mit dem Kunden dessen Wünsche und schlagen geeignete Waren zum Kauf vor.

Verkäufer/innen informieren über Handhabung, Eigenschaften, Funktionen und Nutzen von Waren und führen die Produkte auch vor. Selbstverständlich werden dem Kunden auch Qualitäts- und Preisunterschiede freundlich erläutert. Diese Maxime gilt auch bei Reklamationen: Der Verkäufer/die Verkäuferin bleibt freundlich, zuvorkommend und geht auf die Kunden ein.

Da sich das Warensortiment an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden orientieren muss, sollten sich Verkäufer/innen über aktuelle Entwicklungen in ihrer Branche stets auf dem Laufenden halten..

Verkäufer/innen nehmen Warenlieferung entgegen, packen sie aus, überprüfen die Qualität und zeichnen die Ware mit dem Verkaufspreis aus oder geben die Verkaufspreise in das Rechnungssystem ein. Außerdem lagern sie die Waren fachgerecht ein. Die Warenpräsentation und -platzierung nimmt nicht nur in Selbstbedienungsgeschäften einen wichtigen Stellenwert ein. Verkäufer/innen ordnen die Ware in immer stärkerem Maße unter verkaufspsychologischen Gesichtspunkten ein und wirken bei der Dekoration der Verkaufsräume und Schaufenster genauso mit wie bei Verkaufsaktionen (zum Beispiel bei Schlussverkäufen und bei Sonderverkäufen).

Das fachgerechte Einpacken der Ware – besonders bei zerbrechlichen Produkten oder empfindlichen Geräten wie Elektroapparate – ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeiten von Verkäufern und Verkäuferinnen. Geschenkartikel sollten mit einer ästhetisch ansprechenden Verpackung versehen werden.

Beim Kassieren ist auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes zu achten. Außerdem stellen Verkäufer/innen Quittungen und Garantiescheine aus und wickeln Zahlungen auch im bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Kreditkarten und Schecks ab. Sie bedienen die Registrier- und Scannerkassen nicht nur, sondern rechnen die Einnahmen am Ende des Geschäftstages ab.


Arbeitsmöglichkeiten

Verkäufer/innen sind insbesondere im Einzelhandel tätig, z.B. in Supermärkten, Fachgeschäften oder Fachmärkte. Arbeitsbereiche sind u.a.:

  • Verkäufer/in in einem Supermarkt, Großhandel
  • Verkäufer/in von Nahrungsmitteln im Einzelhandel
  • Verkäufer/in von Eis, Süßigkeiten, gekühlte Getränke
  • Verkäufer/in von Haushaltsartikel
  • Verkäufer/in von Kleidung und Textilwaren
  • Verkäufer/in von Freizeit- und Sportkleidung
  • Verkäufer/in von Informatikartikel (Hard- und Software)
  • Verkäufer/in von Büchern, CD's
  • Verkäufer/in von Uhren, Schmuck, Parfum …
  • Verkäufer/in von Fahrzeugen
  • Verkäufer/in von Blumen, Pflanzen und Gartenbedarf

Tätigkeiten

  • Kundschaft begrüßen / empfangen
  • Beratung der Kunden
    • Kundenwünsche ermitteln
    • Waren präsentieren, Dokumentation zeigen
    • Waren/Produkt beschreiben (Vor- und Nachteile)
    • Bedienung und Funktionen der Waren/Produkte kennen
  • Lagerhaltung
    • Waren annehmen und auspacken
    • Wareneingangskontrolle durchführen, Mängel feststellen und reklamieren
    • Waren lagern, bzw. einräumen
    • Lagerbestände kontrollieren und ggf. Nachbestellen
  • Verkaufsvorbereitende Tätigkeiten
    • Waren auszeichnen
    • Waren verkaufsfördernd platzieren und präsentieren
    • Schaufenster Dekorieren
    • Passende Beleuchtung zur Präsentation der Ware vornehmen
    • Verkaufsstände aufbauen
  • Registrierung und Bezahlung der Ware
    • Verkaufstheke vorbereiten
    • Verkaufspreis berechnen
    • Abrechnen, kassieren
    • Rechnungen , Gutscheine, Quittungen ausstellen
    • Kassenvorgänge kennen (Bezahlautomat, Visa, Schecks …)
    • Ware einpacken bzw. als Geschenk verpacken
    • Umtausch : zurückgebrachte Waren in Empfang nehmen
    • Reklamationen aufnehmen
  • Bei der Sortimentsgestaltung mitwirken
    • Warenauswahl vornehmen
    • Kundenwünsche und Marktbedürfnisse beobachten
    • Neuheiten sondieren und einkaufen
    • Zusammensetzung der Warengruppen bestimmen
  • Bei Inventuren und Bestandskontrollen mitwirken
  • Sicherheits- und Hygienevorschriften kennen und anwenden
    • Diebstahlsicherung anbringen, nach dem Kassieren entfernen
    • Hygienevorschriften und betriebliche Sicherheitsstandards anwenden

Arbeitsmittel und Objekte

Verkäufer/innen verkaufen die unterschiedlichsten Waren, je nachdem, in welcher Branche sie tätig sind, zum Beispiel Schuhe, Textilien, Porzellan, Körperpflegeartikel oder Lebensmittel …

Sie führen Warenlisten und arbeiten mit Kassen- und Lagersystemen. Jeder einzelne Artikel wird per Computer verwaltet, d.h. der Bestand wird beim Wareneingang erfasst und beim Verkaufsvorgang an der Kasse abgebucht. Diese Vorgänge werden in den meisten Einzelhandelsgeschäften per Computer abgewickelt.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum