Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Zerspanungsmechaniker/in


3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Berufsbildender Sonderunterricht

Mechanik

Ort

IDGS - Institut der Deutschsprachigen Gemeinschaft für Sonderunterricht

Zulassungsbedingungen

Der Sonderunterricht richtet sich an alle Jugendliche, die dem normalen Unterricht aus diversen Gründen nicht folgen können. Das Kind muss von einem PMS-Zentrum untersucht werden, welches dann die Sonderschulbedürftigkeit feststellt. Die berufliche Abteilung kann ab dem 13. Lebensjahr besucht werden.

Dauer

Vier Ausbildungsjahre nach einem ersten Beobachtungsjahr.

Inhalt

Fach

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

4. Jahr

Religion / Moral

2

2

2

2

Deutsch

4

3

3

2

Mathematik

4

3

3

2

Französisch

2

1

1

1

Wissenschaften / Erdkunde

1

-

1

-

Geschichte

-

1

-

1

Turnen

4

4

3

2

Zeichnen

1

1

-

-

Musik

1

1

-

-

Mechanik

13

13

16

19

Arbeitsmethode

1

2

2

2

Technisches Zeichnen

1

2

2

2

Technologie

1

2

2

2

Technischer Befähigungsunterricht

Mechanik (2. Stufe)

Ort

Technisches Institut Sankt Vith

Inhalt
 

3. Jahr

4. Jahr

Technisches Zeichnen

2

2

Materialkenntnisse und thermische Bearbeitungen

1

1

Mechanik, allgemein

2

2

Elektrizität

1

2

Berufstechnologien und Arbeitsmethoden

2

2

Angewandte Wissenschaften

2

2

Praktische Arbeiten: Montage, Justierung

2

5

Praktische Arbeiten: Maschinen

4

-

Praktische Arbeiten: Schweißen

2

2

Elektromechanik (3. + 4. Jahr)

Ort

Robert-Schumann-Institut

 

Inhalt
 

3. Jahr

4. Jahr

Moral – Religion

2

2

Deutsch

4

4

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Sport

2

2

Französisch

2

2

Mathematik

5

5

Angewandte Wissenschaft : Mechanik

2

2

Angewandte Wissenschaft : Elektrizität

2

2

Fachkunde

2

2

Informatik

1

1

Technisches Zeichnen – CAD: Mechanik

2

2

Technisches Zeichnen: E-Technik

1

1

Berufspraxis: Mechanik

6

6

Berufspraxis: E-Technik

3

3

Fertigungstechniker - Mechanik (5. + 6. Jahr)

Ort

Robert-Schumann-Institut

 

Inhalt
 

5. Jahr

6. Jahr

Moral – Religion

2

2

Deutsch

3

3

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Sport

2

2

Französisch

2

2

Mathematik

5

5/6

Angewandte Wissenschaften: Mechanik

2

2

Angewandte Wissenschaften: Elektrizität

1

1

Fachkunde

2

2

Hydro-Pneumatik

1

1

Festigkeitslehre und Maschinenelemente

2

1

Metrologie und CAQ (Qualitätskontrolle)

1

1

Werkstoffkunde

1

2

Technisches Zeichnen – CAD (Computerunterstütztes Zeichnen)

4

4

Berufspraxis-CNC, Arbeitsplanung, Praktika

6

7/5


Berufsbildender Unterricht

Polyvalenter Mechaniker (2. Stufe)

Ort

Robert-Schumann-Institut

Inhalt

 

Stunden / Woche

Fach

3. Jahr

4. Jahr

Religion / Moral

2

2

Humanausbildung

5

5

1. Fremdsprache

2

2

Sport

2

2

Mathematik

2

2

Technische Kurse

Elektrotechnik – Mechanik

3

-

Elektrotechnik

 

1

Fachkunde

2

2

Mechanik

-

1

Technisches Zeichnen

2

2

Berufspraxis und Methoden

Zerspanungstechniken – Schweißen – Metallkonstruktion

14

15

 

34

34

Zerspanungsmechanik (3. Stufe)

Ort

Robert-Schumann-Institut

Inhalt

 

Stunden / Woche

Fach

3. Jahr

4. Jahr

Religion / Moral

2

2

Muttersprache

3

3

1. Fremdsprache

2

2

Geschichte / Erdkunde

2

2

Sport

2

2

Mathematik

2

2

Technische Kurse

5

5

Berufspraxis (Zerspanungstechniken – Schweißen)

18

18

 

36

36

Digital gesteuerte Werkzeugmaschinen (7. Jahr)

Ort

Robert-Schumann-Institut

Inhalt

 

Stunden / Woche

Religion / Moral

2

Muttersprache

4

Mathematik

0-4

Wissenschaftliche Erziehung

0-4

Wirtschafts- und Sozialerziehung

0-4

1. Fremdsprache

0-4

Automatik

3

Labor: Informatik – Programmierung von digital gesteuerten Maschinen

3

Praktische Arbeiten und Praktika

12

 

32


Mittelständische Ausbildung

Lehrausbildung: Maschinenschlosser

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muß man das 15. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem die Lehre beginnt, vollendet haben. Ferner sind das Grundschulzeugnis und das zweite Jahr der allgemeinbildenden Sekundarschule (2.A) oder ein drittes berufliches Jahr (3.B) nachzuweisen. Ist dies nicht der Fall, kann eine Aufnahmeprüfung erfolgen. Für gewisse Berufe werden die Zugangsbedingungen strenger gehandhabt.

Dauer

Ein Lehrvertrag dauert im Prinzip drei Jahre. Während zwei Halbtagen pro Woche erhalten die Lehrlinge Unterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinkenntnissen.
Die Kurse der Lehrlingsausbildung entsprechen der Gesetzgebung über die Teilzeitschulpflicht.

Schulische Anerkennung

Seit dem Jahr 2009 wird Gesellenzeugnis gleichgestellt mit dem schulischen Abschluss 6B (sechstes Jahr des beruflichen Sekundarunterrichtes) für all diejenigen, die vorab einen Abschluss der 3A oder 4B haben. Lehrlinge können somit, mittels erfolgreichen Abschlusses einer 7B den Zugang zum Hochschulstudium erhalten.

Inhalt
  • Berufshygiene und –sicherheit
  • Werkstoffe
    • Einteilung, Eigenschaften und Auswahl der Werkstoffe
    • Korrosion und Korrosionsschutz
  • Technische Kommunikation
    • Geometrische Konstruktionen
    • Technische Darstellungen
    • Analyse technischer Darstellungen
  • Fertigung
    • Bearbeitungstechnik
    • Längenprüftechnik und Qualitätssicherung
    • Maschinen- und Gerätetechnik
    • Steuerungstechnik
  • Berufsausrüstung
    • Handwerkzeug
    • Werkbankausstattung
    • Werkzeugmaschine und Zubehör
    • Schweißausstattung
    • Meßwerkzeug
    • Werkstatt
  • Fachrechnen (Berufs- und Praxisbezogen)
  • Physik (Berufs- und Praxisbezogen)

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum