Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Sekundarschullehrer/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Sekundarschullehrer ist ein verantwortungsvoller Beruf, der aber auch viel Freude bereiten kann.

Zu den zentralen Aufgaben eines Sekundarschullehrers zählen Unterrichts- und Erziehungsaufgaben:

Im Rahmen der Unterrichtsaufgaben fördert der Sekundarschullehrer bestmöglich den individuellen Kompetenzzuwachs der Schüler und ihr eigenverantwortliches selbstständiges Lernen. Hilfreich sind dabei unter anderem eine hohe Klassenführungskompetenz des Lehrers, eine gezielte Methodenauswahl, eine effizient genutzte Unterrichtszeit sowie ein klar strukturierter Unterricht. Die regelmäßige und persönliche Betreuung der Schüler, die Entwicklung ihres Verantwortungsbewusstseins sind Aufgaben des Erziehungsauftrags, der in Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium und den Eltern ausgeübt wird. Zur Erziehung gehören somit auch die Förderung und Unterstützung personaler und sozialer Kompetenzen der Schüler sowie die Vermittlung gesellschaftlich akzeptabler Verhaltensweisen und Wertesysteme. Im Unterricht schaffen die Sekundarschullehrer Lernsituationen, die zu einem Kompetenzzuwachs der Schüler beitragen. Neben fachbezogenen Kompetenzen erlangen die Schüler auch soziale Kompetenzen (wie die Fähigkeit im Team zu arbeiten, die Entwicklung der Konfliktfähigkeit, das Beherrschen von Verhaltensregeln…) oder personale Kompetenzen (wie die Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens, das Erkennen der eigenen Schwächen und Stärken….). In der heutigen Gesellschaft ist aber auch die Förderung von Methodenkompetenzen der Schüler von wesentlicher Bedeutung. Diese beinhalten unter anderem das Entwickeln kommunikativer Fähigkeiten, die Nutzung von Recherchemodellen …

Dabei müssen die Sekundarschullehrer den allgemeinen Lernfortschritt der Klasse berücksichtigen, aber auch auf schwächere und stärkere Schüler eingehen. Hier sind neben Fachkompetenz vor allem Einfühlungsvermögen, Autorität, Konsequenz und gute Nerven gefragt.

Neben dem Unterrichts- und Erziehungsauftrag nehmen die Sekundarschullehrer auch noch andere zentrale Aufgaben wahr. Dabei gewinnen die Teilnahme an Fachbereichsversammlungen, gemeinsame Absprachen im Lehrerkollegium und Zielvereinbarungen zunehmend an Bedeutung. Sekundarschullehrer nehmen aber auch an Projekttagen, Informationsveranstaltungen oder anderen Aktivitäten teil. Bei Elternsprechabenden, Klassenräten oder Versetzungskonferenzen sind sie ebenfalls anwesend.

Kerngeschäft ist aber der Unterrichtsauftrag mit der Planung, Durchführung und Evaluation von Lernsituationen, die einer professionellen Reflexion von Seiten des Sekundarschullehrers bedürfen …


Arbeitsmöglichkeiten

In Belgien wird unterschieden zwischen

  • Bachelor mit der Lehrbefähigung für die Unterstufe der Sekundarschule
    nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Bachelor „AESI“ bzw. Regent)
  • Master mit der Lehrbefähigung für die Oberstufe der Sekundarschule nach einem abgeschlossenen Universitätsstudium (Master mit „AESS“ bzw. Lizenziat mit „AESS“)

Der Sekundarschullehrer bzw. die Sekundarschullehrer/in mit Bachelorabschluss unterrichtet in den beiden unteren Stufen (Beobachtungs- und Orientierungsstufe) der Sekundarschule. Der Der Sekundarschullehrer bzw. die Sekundarschullehrer/in mit Masterabschluss unterrichtet in den beiden oberen Stufen (Orientierungs- und Bestimmungsstufe) der Sekundarschule.

Unterrichten können sowohl der Regent (Bachelor) als auch der Lizenziat (Master) im allgemeinen, technischen oder berufsbildenden Unterricht.

Tätigkeiten

Unterrichtsauftrag

  • Unterrichtsplanung und –vorbereitung
    • Festlegung der Lernziele und des angestrebten Kompetenzzuwachses
    • Anwendung der vorliegenden pädagogischen Referenztexte wie Aktivitätenplan, Rahmenpläne , Lehrpläne des Schulträgers
    • Planung und Vorbereitung der Lernsituationen bzw. Unterrichtseinheiten zur Förderung des Kompetenzzuwachses bei Schülern, Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses einbegriffen
    • Erstellen von Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter, Folien …
    • Vorbereitung von Hausaufgaben, Tests und Klassenarbeiten
  • Durchführung des Unterrichts und anderer pädagogischen Aktivitäten
    • Organisation von Lernsituationen
    • Freies Vortragen von Sachverhalten und Problemstellungen
    • Durchführung, Überwachung und Besprechung von Tests und Klassenarbeiten
    • Förderung aller Schüler, lernschwache und besonders begabte Schüler einbegriffen
    • Abfragen und Klassenarbeiten durchführen, überwachen und besprechen

Unterrichtsnachbereitung

  • Evaluation der Lernsituation bzw. der Unterrichtseinheit unter Einbezug des Abgleichs zwischen im Vorfeld festgelegten Lernzielen und dem jeweiligen Lernerfolg
  • Reflexion von Lern- und Lehrprozessen
  • Korrektur von Hausaufgaben, Tests und Klassenarbeiten

Aktivitäten außerhalb des Unterrichts

  • Pausenaufsicht führen
  • Schulausflüge planen und vorbereiten und ggf. daran teilnehmen
  • Zeugnisse, Beurteilungen, Gutachten und Stellungnahmen schreiben

Erziehungsauftrag

  • Regelmäßige und persönliche Betreuung des Schülers
  • Entwicklung und Förderung der personalen und der sozialen Kompetenzen des Schülers

Weitere Tätigkeiten

  • Regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
  • Teilnahme an Versammlungen wie pädagogische Konferenztage, Personal-, Klassenrats- und Koordinationsversammlungen
  • Klassenaufsichten und Vertretungen
  • Übernahme einer Klassenleitung

Arbeitsmittel und Objekte

  • Dienstvorschriften und pädagogische Referenztexte wie Kernkompetenzen und Rahmenpläne, Lehrpläne…
  • Unterrichtsmaterialien wie selbst erstellte Materialien
  • Schüler-, Lehrerbücher
  • Printmedien
  • Sinnvolles Einsetzen von klassischen und neuen Medien im Unterricht
    • Zeitungen, Zeitschriften
    • Lehrfilm, Lernvideo
    • Nutzung von Recherchemodellen im Internet
    • Nutzung von Lernsoftware
  • Tafel und Kreide

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum