Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Apotheker/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Apotheker/innen versorgen die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln. Ihnen obliegt die Lagerung, Abgabe, Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Risikoerfassung von Arzneimitteln.

Ihre Kunden informieren und beraten sie über die sachgerechte Anwendung, Aufbewahrung und Wirkungsweise von Medikamenten.  

 

Arbeitssituation

Die Beratung nimmt einen großen Teil der Arbeitszeit von Apothekern und Apothekerinnen in Anspruch.  Wenn Kunden rezeptfreie Medikamente kaufen wollen, benötigen sie fachkundigen Rat. Aber auch zu rezeptpflichtigen Arzneimitteln haben die Kunden häufig Fragen, die beantwortet werden müssen.

Zu ihren Aufgaben gehört auch die Prüfung angelieferter Medikamente und die eigene Herstellung von Arzneimitteln im Labor.  In Fein- und Präzisionsarbeit wiegen, pulverisieren und mischen sie natürliche und chemische Substanzen und verarbeiten sie zu Salben, Lösungen und Tabletten.  

 

Einsatzgebiete

Verschiedene Arbeitsmöglichkeiten stehen Apotheker/innen nach ihrem Studium offen:

  • Apotheken und Krankenhausapotheken
  • Pharmazeutische Industrie : Forschung und Entwicklung
  • Werbung und Marketing
  • Medizinische Labors
  • Öffentliche Verwaltung
  • Umweltschutz
  • Alternative Medizin 

 

Aus- und Weiterbildung

Um den Beruf des Apothekers bzw. der Apothekerin auszuüben, ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium (Master) erforderlich. 

Schlüsselfertigkeiten

  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gutes Personengedächtnis
  • durchschnittliches technisches Verständnis
  • Fähigkeit zu planen und organisieren
  • Waren- und Produktkenntnisse
  • Material- und Lagerwirtschaft
  • Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Marketing
  • gute Kenntnisse in Rezeptur und Biopharmazie
  • Kenntnisse alternativer Heilmethoden 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Wachsamkeit, Konzentration
  • selbständig arbeiten können
  • stressbeständig
  • Verschwiegenheit, Taktgefühl
  • guter Umgang mit Menschen
  • Sinn für Sauberkeit und Hygiene
  • lernbegierig sein
  • kontaktfreudig sein 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum