Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Architekt/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Architekten bzw. Architektinnen planen, entwerfen und konstruieren Gebäude und Bauwerke. Sie beraten und vertreten Bauherren in allen mit der Bauplanung und Bauausführung zusammenhängenden Fragen, überwachen die Bauausführung oder übernehmen Aufgaben in der behördlichen Bauaufsicht.

Sie sind Generalisten, die Übersicht über alles Gebiete des Baufachs haben, ohne Fachleute in den verschiedenen Bereichen zu sein.   

Arbeitssituation

Architekten und Architektinnen erledigen ihre Aufgaben meist selbständig und eigenverantwortlich.  Es gibt aber auch etliche Tätigkeitsbereiche, in denen Teamarbeit erforderlich ist.  Die Koordination der Bauarbeiten erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Baufachkräften.  Gute Teamarbeit zwischen Architekt, Fachleuten und Unternehmern ist Voraussetzung für das Gelingen eines Bauvorhabens.   

Einsatzgebiete

Architekten bzw. Architektinnen arbeiten häufig als Selbständige. Bevor sie diesen Status erreichen, müssen sie während 2 Jahren als Praktikant bei einem anerkannten Architekten arbeiten. Das Praktikum muss bei der Architektenkammer eingetragen sein.  Dieser kontrolliert und überwacht während 2 Jahren die Arbeit des Praktikanten.

Weitere Arbeitsbereiche finden sich in Unternehmen der Bauindustrie, bei Bauträger- und Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienfirmen oder im öffentlichen Dienst, z.B. im Bauamt. 

Auch als Sachverständiger für Gutachten, im Unterrichtswesen oder als Projektleiter in Entwicklungsländern können Architekten bzw. Architektinnen Arbeit finden.   

Aus- und Weiterbildung

Um den Beruf des Architekten bzw. Architektin auszuüben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium kurzer oder langer Dauer notwendig.    

Schlüsselfertigkeiten

  • zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • plastisches Darstellungsvermögen
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • gutes technisches Verständnis
  • sehr gute visuelle Fähigkeiten
  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gute Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Kenntnisse in verschiedenen Zeichentechniken
  • Kenntnisse in Datenverarbeitung
  • Material- und Produktkenntnisse
  • Beratung von Kunden 

 Wichtige Fähigkeiten

  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbständiges Arbeiten
  • Stressbeständig sein
  • Einfallsreichtum
  • Flexibilität
  • Qualitätsbewusstsein
  • Teamarbeit
  • Kreativität 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum