Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Berufskraftfahrer/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

LKW-Fahrer steuern selbständig und verantwortungsbewusst ein schweres und gegebenenfalls großvolumiges Fahrzeug. Ihre Arbeit ist es, die ihnen anvertrauten Produkte in Sicherheit und fristgerecht zu ihrer Bestimmung zu bringen. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie z.B. die Räder, den Motor, die Beschilderung und die Funktionsfähigkeit der Bremsanlagen.

Arbeitssituation

Hauptarbeitsplatz von Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen ist das Fahrzeug. Häufig sind die Fahrtrouten lang, so dass die Ruhezeiten fern vom Wohnort verbracht werden. Sie arbeiten eigenständig. Berufskraftfahrer/innen verbringen die meiste Zeit des Tages im Sitzen. Dabei bedienen sie das Fahrzeug sicher, umsichtig und vorausschauend, um Gefahrensituationen möglichst zu umgehen. Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind in ihrem Beruf unabdingbar, denn sie sind dafür zuständig, dass Güter ordnungsgemäß verladen werden und dass ihr Fahrzeug verkehrssicher ist.  Sie müssen mit Zeit- und Termindruck ebenso zurechtkommen wie mit unbekannter Umgebung. Im Ausland sind Fremdsprachenkenntnisse nützlich.

Einsatzgebiete

Berufskraftfahrer/innen arbeiten in Unternehmen des Güterkraftverkehrs, der Logistik, der Entsorgung, des Reiseverkehrs oder des öffentlichen Personennahverkehrs.  Ihr Arbeitsplatz ist vorwiegend im Fahrzeug. 

Sie können als Arbeitnehmer eines Transportunternehmens tätig sein, aber auch in Industrieunternehmen aus allen Wirtschaftszweigen, Handelsunternehmen jeglicher Art …

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: im berufsbildenden Unterricht wird der Abschluss „conducteur de poids lourds“ in der Französischsprachigen Gemeinschaft angeboten.

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs

Schlüsselfertigkeiten

  • ADR-Führerschein
  • Führerschein C + CE
  • Gesetzgebung und Straßenverkehrsordnung
  • Technische und mechanische Kenntnisse
  • Orientierungssinn

Wichtige Fähigkeiten

  • Selbständig arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Pünktlichkeit
  • Kundenfreundliches Auftreten
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum