Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bild- und Tontechniker/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Bildtechniker/innen bereiten die für eine Fernsehproduktion erforderlichen technischen Geräte im Studio oder im Übertragungswagen vor und prüfen ihre Funktionstätigkeit.  Dazu gehören auch Trick- und Effektgeräte. Sie stellen Leitungsverbindungen her, überprüfen die Signalwege und kontrollieren die Signalqualität.

Sie überwachen die Fernsehkameras im Schaltraum oder im Übertragungswagen, steuern sie aus und koordinieren sie bei Probe, Aufzeichnung, Übertragung bzw. Sendung. 

Arbeitssituation

Bildtechniker/innen üben eine montierende, bedienende und überwachende Tätigkeit aus.  Die leichte körperliche Tätigkeit wird überwiegend im Sitzen, zeitweise im Gehen und Stehen ausgeführt. 

Bildtechniker/innen arbeiten überwiegend im Team, beim Schneiden oder Abtasten von Filmen auch alleine.  Sie müssen in der Lage sein, sich auf rasch wechselnde Arbeitssituationen einzustellen und konzentriert zu arbeiten. 

Unregelmäßige Arbeitszeiten sind die Regel, auch Wochenendarbeit.

Einsatzgebiete

Der Beruf Bildtechniker/in wird hauptsächlich beim Fernsehen ausgeübt, seltener bei Videoproduktionsfirmen.  

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs

Studium: In der Regal ein Hochschulstudium kurzer Dauer (Bachelor, 3 Jahre)

Schlüsselfertigkeiten

  • gestalterisches Flair und Sinn für Bilddramaturgie
  • gute Computer-Anwenderkenntnisse
  • rasche Auffassungsgabe und Improvisationstalent
  • sehr hohes Konzentrationsvermögen über längere Zeit
  • hohe psychische und physische Belastbarkeit
  • hohe Teamfähigkeit
  • gutes Hör- und Sehvermögen (keine Farbsehstörung)
  • ausreichende Englischkenntnisse (Hauptschulniveau)

Wichtige Fähigkeiten

  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit
  • Gleich bleibende Aufmerksamkeit, auch in unruhiger Umgebung
  • Reaktionsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Umstellfähigkeit
  • Kontaktfreudig sein
  • Lernfähig sein

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum