Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bodenleger/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Bodenleger/innen sind Fachleute für das Verlegen und Instandsetzen von Teppich-, Linoleum-, PVC- und Korkböden oder Beläge aus anderem Material, zum Beispiel Laminat oder Fertigparkett. Vor dem Auslegen prüfen sie den Untergrund, glätten ihn, gleichen ihn aus und stellen ggf. Unterbodenkonstruktionen her. Dann schneiden sie Beläge zu und kleben sie auf den Untergrund. Elastische Beläge, beispielsweise Kunststoffplatten, müssen sie gegebenenfalls thermisch oder chemisch verschweißen oder ausfugen. Abschließend reinigen sie die Böden und versiegeln sie, falls es nötig ist.

Arbeitssituation

Bodenleger/innen führen handwerkliche Tätigkeiten mit relativ einfachen Werkzeugen und Maschinen aus.  Sie kommen mit Klebern und vereinzelt mit Lösemittel in Kontakt.  Sie verrichten ihre Arbeiten selbständig und kundenorientiert nach Arbeitsaufträgen.

Bei der Arbeit kommt es häufig zu körperlichen Zwangshaltungen wie Bücken, Hocken und Knien.  Das Einatmen von Gesundheitsgefährdenden Dämpfen und Gasen kann ebenfalls vorkommen.

Einsatzgebiete

Bodenleger/innen arbeiten in Fachbetriebe, die Innendekoration und Ausstattung von Räumen als Dienstleistung anbieten (z.B. Dekorationsfachgeschäfte, Bau- und Heimwerkermärkte …) 

Neben Wohnungen verlegen sie auch Böden in Büroräumen, Schulen, Empfangs-, Sitzungs-, Festsälen, Turnhallen aber auch in Krankenhäusern, Produktionsbetrieben und Kaufhäusern.

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs

Schlüsselfertigkeiten

  • Verschiedene Bodenbelagarten kennen
  • Kenntnisse in Isoliertechniken
  • Verschiedene Arten von Unterböden kennen
  • Handgeschicklichkeit
  • Sicherheitsvorkehrungen kennen

Wichtige Fähigkeiten

  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Systematische Arbeitsweise
  • Selbständiges Arbeiten
  • Einfallsreichtum
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Arbeiten nach Plänen und Skizzen

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum