Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Dolmetscher/in – Übersetzer/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen haben die Aufgabe, Sprachbarrieren zu überwinden. Sie übersetzen meist aus einer Fremdsprache in die Muttersprache. Dolmetscher/innen tun dies mündlich, Übersetzer/innen schriftlich.

Qualifiziertes Übersetzen erfordert mehr als zwei Sprachen gut zu beherrschen. Um sich die nötige Sachkenntnis zu verschaffen, die mit dem sprachlichen Wissen einhergehen, müssen Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen gezielt recherchieren können.

Arbeitssituation

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten alleine oder im Team, aber immer eigenverantwortlich.

Übersetzer/innen arbeiten hauptsächlich am Computer.  Computergestützte Wörterbücher und Terminologiedateien sind für sie ein wichtiges Arbeitsmittel.

Dolmetscher/innen haben mit Elektronik zu tun, wenn sie in großen Konferenzen oder Kongressen mit Kopfhörer und Mikrofon in schalldichten Kabinen sitzen.

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten oft an Sonn- und Feiertagen, an Wochentagen oder abends. Auch Überstunden sind in diesem Beruf nicht ungewöhnlich.

Besonders Übersetzer/innen arbeiten häufig zu Hause oder im eigenen Büro.

Einsatzgebiete

Dolmetscher/innen arbeiten nur ausnahmsweise im Angestelltenverhältnis. In den meisten Fällen sind sie freiberuflich als Selbständige tätig. Einige Ministerien oder öffentliche Einrichtungen sowie die Europäische Union stellen gelegentlich noch Dolmetscher/innen im Angestelltenverhältnis ein.

Aus- und Weiterbildung

Die Ausbildung Übersetzer/in – Dolmetscher/in dauert 5 Jahre (Bachelor und Master).

Das Bachelor-Studium „Bachelier en Traduction – Interprétation“ dauert drei Jahre und erlaubt den Zugang zu den beiden Master Studiengängen:

  • Master en Traduction, mit mehreren möglichen Orientierungen
  • Master en Interprétation

Schlüsselfertigkeiten

  • ausgezeichnete Kenntnisse (mündlich und schriftlich) der Muttersprache
  • Fremdsprachenkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • sehr gute Allgemeinbildung
  • Kenntnisse in der Kultur, Geschichte und Literatur verschiedener Länder
  • gute Kenntnisse in Recht, Politik und Wirtschaft
  • Informationen recherchieren können
  • redaktionelle Fähigkeiten
  • Organisation und Verwaltung

Wichtige Fähigkeiten

  • Merkfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Stressbeständigkeit
  • gute Umgangsformen
  • Durchsetzungsvermögen
  • höfliches, diskretes Auftreten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • selbständiges Arbeiten
  • Kontaktfähigkeit

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum