Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Elektromechaniker/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Elektromechaniker/innen sind Fachkräfte für die Herstellung, Montage, Wartung und Instandhaltung von elektromechanischen Anlagen und Geräten. Dabei wenden sie Kenntnisse aus der Mechanik, Elektrotechnik und Mikroprozessortechnik an.

Arbeitssituation

Der Arbeitstag von Elektromechaniker/innen wird durch Arbeits- und Reparaturaufträge bestimmt.  Je nach Auftragslage können für sie Überstunden anfallen.  Arbeit im Schichtwechsel ist ebenfalls möglich, auch Bereitschaftsdienste im Pannenservice können notwendig sein.

Sie können – abhängig von der Größe und der Art des Betriebes – eigenständig oder im Team mit anderen Elektromechaniker/innen arbeiten.  Abhängig von der Aufgabenstellung, können sie auch mit Technikern/Technikerinnen, Ingenieuren/Ingenieurinnen, angelernten Hilfskräften und Lehrlingen, Fachkräften aus Zulieferfirmen zusammenarbeiten.

Einsatzgebiete

Hauptsächlich sind Elektromechaniker/innen in Betrieben des Elektrohandwerks und der Elektroindustrie tätig, aber auch in vielen nichtelektronischen Branchen, die mit der Herstellung, dem Verkauf und dem Betreiben elektromechanischer Geräte, Baugruppen und Anlagen befasst sind.  In der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind Elektromechaniker/innen auch in der Holz und Metall verarbeitenden Industrie tätig.

Elektromechaniker/innen sind diesen Betrieben sehr wichtig : durch den Unterhalt der Maschinen und des Zubehörs, Verbesserungen des bestehenden Materials, regelmäßige Kontrollen können sie verhindern, dass Maschinen ausfallen und z.B. die Produktion für längere Zeit ausfällt.

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: RSI und TI bieten im technischen Unterricht die Option „Elektromechanik“ an. Im TI wird im Berufsbildenden Unterricht die Option „KFZ-Elektromechanik“ angeboten.

Schlüsselfertigkeiten

  • Kenntnisse in Elektrizität
  • Kenntnisse in Automatisierungstechniken
  • Kenntnisse in Montagetechniken
  • Logisches Denkvermögen
  • Arbeiten nach technischen Zeichnungen/Unterlagen
  • Werkstoff-, Material-, Waren- und Produktkenntnisse
  • Logische und methodologische Prozesse verfolgen

Wichtige Fähigkeiten

  • Einfallsreichtum
  • Improvisationsfähigkeit
  • Qualitätsbewusstsein
  • Planvolle und systematische Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Analytisches Denken
  • Genauigkeit und Sorgfalt

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum