Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Elektroniker/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Der Beruf des Elektronikers bzw. der Elektronikerin erfordert Kenntnisse in mehreren Bereichen:

  • Elektrizität
  • Mechanik
  • Automation
  • Informatik – Grundlagen der Programmationstechnik

Arbeitssituation

Elektroniker/innen arbeiten sowohl in Firmenwerkstätten und Industriebetrieben als auch an wechselnden Arbeitsplätzen, zum Beispiel bei Kunden. Im Normalfall arbeiten Elektroniker/innen während den üblichen Büroarbeitszeiten, aber vor allem bei Wartungs- und Reparatureinsätzen zeichnet sich der zeitliche Umfang der Arbeit teilweise erst während deren Verlauf ab. Zum Teil arbeiten Elektroniker/innen bei ungünstigen Lichtverhältnissen, in Zwangshaltungen über Kopf oder in gebückter Haltung.  Die Installationstätigkeiten werden zum Teil auf Leitern und Gerüsten ausgeführt.

Einsatzgebiete

Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik arbeiten in Unternehmen die Automatisierungslösungen entwickeln und herstellen oder einsetzen; vor allem Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus kommen in Betracht. Arbeitsplätze gibt es jedoch auch in der Automobilindustrie, bei der Elektrizitätsversorgung und –erzeugung, …

Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik finden vor allem Arbeit in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks und der Elektroindustrie. Auch in anderen, nicht-elektronischen Branchen sind sie als Fachkräfte gefragt, zum Beispiel in der Metallindustrie und Sägewerke.

Elektroniker/innen für Informations- und Telekommunikationstechnik gehen ihrer Beschäftigung hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks nach.

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: RSI und TI bieten im technischen Unterricht die Option „Elektromechanik“ oder „Industrie-Elektronik“ an.

Schlüsselfertigkeiten

  • Gutes technisches Verständnis
  • Logische Denkfähigkeit
  • Praktische Anstelligkeit
  • Einfallsreichtum im technischen Bereich
  • Kenntnisse in Digitaltechnik und Mikrocomputertechnik
  • Selbständiges Arbeiten

Wichtige Fähigkeiten

  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Interesse am Umgang mit hochentwickelten technischen Geräten
  • Interesse an ständiger Weiterbildung

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum