Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Ergotherapeut/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Ergotherapeuten und -therapeutinnen unterstützen und fördern Menschen jeden Alters, die im Durchführen alltäglicher Handlungen, wie z.B. Körperpflege, Essen oder Ausführen feinmotorischer Aufgaben, eingeschränkt sind. Durch aktivierende Maßnahmen arbeiten sie mit den Patienten daran, deren motorische, kognitive, psychische und soziale Fähigkeiten zu trainieren, zu erhalten, weiterzuentwickeln oder wiederherzustellen.

Arbeitssituation

In der Ergotherapie sind sowohl Einzel- als auch Gruppenbehandlungen üblich.  Ergotherapeuten und –therapeutinnen arbeiten eng mit Ärzten, Logopäden, Psychologen, Psychiatern, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Krankengymnasten und Pflegefachkräften zusammen.

Ergotherapeuten / Ergotherapeutinnen haben unmittelbaren Kontakt mit kranken, alten oder behinderten Menschen.  In der Regel betreuen sie Patienten und Patientinnen über einen längeren Zeitraum. Dabei muß häufig erst ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden.  Einfühlsamkeit und psychologisches Geschick sind hier unerlässlich. 

Einsatzgebiete

Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen:

  • Krankenhäuser
  • Spezialkliniken
  • Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
  • in Einrichtungen für behinderte Kinder, wie Sonderschulen, Kindergärten, Heimen und Frühbehandlungszentren
  • in geriatrischen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, Tageskliniken
  • in Einrichtungen der sozialen, medizinischen und beruflichen Rehabilitation und in Werkstätten für Behinderte
  • Psychiatrie
  • Privatpraxen
  • etc

Aus- und Weiterbildung

Um den Beruf des Ergotherapeuten bzw. der Ergotherapeutin auszuüben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium kurzer Dauer (Bachelor) notwendig. 

Schlüsselfertigkeiten

  • Gute Kontaktfähigkeit
  • Psychologische Kenntnisse
  • Sozial-pädagogische Kenntnisse
  • Praktische Veranlagung
  • Gute Beobachtungsgabe

Wichtige Fähigkeiten

  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Belastbarkeit
  • Selbstkontrolle
  • Verschwiegenheit
  • Belastbarkeit
  • Gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • Selbständigkeit
  • Planvolle Arbeitsweise

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum