Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Florist/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Nach eigenen Ideen oder nach den Wünschen ihrer Kunden binden Floristen und Floristinnen Sträuße und fertigen Kränze, Brautschmuck oder Trockengestecke. Außerdem dekorieren sie Schaufenster und Verkaufsräume und pflegen und versorgen die Pflanzen im Laden. Floristen und Floristinnen beraten ihre Kunden bei der Auswahl von Schnittblumen und Topfpflanzen und geben Hinweise zu deren Pflege. Sie ermitteln den Warenbedarf, holen Angebote ein, erledigen den Einkauf, berechnen Preise und bedienen die Kasse.

Arbeitssituation

In ihrem Arbeitsalltag benötigen sie Kreativität und gestalterisches Geschick, zudem ist ein gutes Gespür für Farben und Formen unabdingbar. Die meisten Tätigkeiten erledigen Floristen und Floristinnen im Stehen und in Handarbeit. Sie müssen kontaktfreudig und kommunikationsstark sein, wenn sie Kunden beraten und bedienen. Floristen und Floristinnen kommen bei ihrer Arbeit mit Pflanzenschutzmitteln in Kontakt. Um Hautreizungen vorzubeugen, tragen sie Arbeitshandschuhe. Diese gebrauchen sie auch zum Schutz vor Verletzungen, wenn sie mit Dornengewächsen oder stacheligen Pflanzen arbeiten. Bei großem Kundenandrang im Laden müssen sie auch unter Zeitdruck arbeiten. Auch zu Saisonzeiten (Weihnachten, Ostern, Valentin, …) und zu verschiedenen Anlässen (Hochzeitsschmuck, Taufen, Kommunionen, Beerdigungen …) müssen Floristen bzw. Floristinnen mit großem Zeitdruck klarkommen, und evt. mit Überstunden rechnen.

Einsatzgebiete

Floristen bzw. Floristinnen arbeiten vor allem in Blumenfachgeschäften. Ihre Tätigkeit üben sie größtenteils im Verkaufsraum des Ladens und in speziellen Binderäumen bzw. Werkstätten.

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs

Schlüsselfertigkeiten

  • Blumen- und Pflanzenkunde
  • Binden von Sträußen und Kränzen
  • Gestalten von Gestecken, Tischdekoration, …
  • Kundenberatung
  • Handgeschicklichkeit
  • Sinn für Formen und Farben

Wichtige Fähigkeiten

  • Selbständiges Arbeiten
  • Kundenorientierung
  • Einfallsreichtum
  • Improvisationsfähigkeit
  • stressbeständig

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum