Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Laborant/in (Bio/Chemie)


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Medizinisch-technische Laboranten führen zur Krankheitsvorsorge, - erkennung und –behandlung notwendige Untersuchungen durch. Sie untersuchen Blut, Körperflüssigkeiten, Ausscheidungen und Gewebe auf Beschaffenheit und Krankheitserreger.  Sie führen Tests und Messungen an Proben durch, kontrollieren und dokumentieren den Verlauf und die Ergebnisse. Ihre Analysen sind Grundlage für die ärztliche Diagnose.

Der Beruf des medizinisch-technischen Laboranten ist nicht ganz ungefährlich.  Da die verwendeten Chemikalien zum Teil ätzend oder giftig sind, müssen sie sich bei all ihren Tätigkeiten eng an die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrenstoffen halten.   

 

Arbeitssituation

Medizinisch-technische Laboranten arbeiten bei ihren Untersuchungen ständig mit Körperflüssigkeiten, Ausscheidungen und infektiösem Material.  Sie verwenden zum Teil giftige oder ätzende Chemikalien. 

Da sich zum Teil ärztliche Folgemaßnahmen auf ihre Untersuchungsergebnisse stützen, müssen sie auch unter hoher Arbeitsbelastung exakt und sauber arbeiten. 

Sie tragen bei ihrer Arbeit Schutzkleidung, zum Beispiel Laborkittel, Schutzbrille und Schutzhandschuhe.  

 

Einsatzgebiete

Meist arbeiten medizinisch-technische Laboranten in Einrichtungen des Gesundheitswesens, zum Beispiel in Krankenhäusern und in medizinischen Laboratorien. 

Außerdem können sie in verschiedenen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens, etwa in Forschungsstätten oder Gesundheitsämtern, tätig sein.   

 

Aus- und Weiterbildung

Studium: Um den Beruf des medizinisch-technischen Laboranten auszuüben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium kurzer Dauer notwendig.  Auch ein Universitätsstudium ist möglich.  

 

Schlüsselfertigkeiten

  • gutes technisches Verständnis
  • logische Denkfähigkeit
  • gute Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Handhabung von Spezialgeräten
  • EDV-Kenntnisse 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Sinn für Sauberkeit
  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Ordnungssinn
  • Respekt gegenüber den vorgegebenen Prozeduren
  • Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung
  • Bereitschaft im Team zu arbeiten
  • Selbständige Arbeitsweise 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum