Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Landwirt/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Eine typische Hofform (bes. hier in der Region) ist die Milchviehhaltung mit gleichzeitigem Anbau für Futter für die Tiere.

Milchkühe werden zweimal täglich mittels Melkmaschine bzw. Melkanlage gemolken.

Hochwertige Erzeugnisse und hohe Leistungen können nur von gesunden Tieren gewonnen werden.  Deshalb ist die Überwachung der Gesundheit eine wichtige Aufgabe. 

Im Frühjahr und Sommer sorgen Landwirte und Landwirtinnen für die Einlagerung von Grünfutter (Heu und Silo) zur Fütterung der Tiere im Winter.   

 

Arbeitssituation

Landwirte und Landwirtinnen arbeiten zum einen im Freien bei Witterungseinflüssen wie Nässe, Kälte und Hitze, zum anderen in Tierställen bei künstlicher Beleuchtung.

Atemwegsbelastungen durch Futtermittel, Tierhaare, Staub sind ebenso möglich wie Geruchsbelästigung durch Fäkalien.

In der Regel fängt der Tag sehr früh an.  Die anfallende Büroarbeit erledigen Landwirte bzw. Landwirtinnen ebenso selbstverständlich wie das Melken, Füttern und Pflegen der Tiere.  Die Tiere müssen auch am Wochenende versorgt werden.  

 

Einsatzgebiete

Landwirte und Landwirtinnen arbeiten vorwiegend im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb.

Auch als Lohnarbeiter oder Betriebshelfer können Landwirte und Landwirtinnen Arbeit finden.  

 

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: Technische Institut in St. Vith bietet im technischen Unterricht die Option „Agronomie“ an.

Eine Ausbildung zum Betriebshelfer bietet der Grüne Kreis an.  

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Gutes technisches Verständnis
  • Handwerkliche Kenntnisse
  • Praktische Anstelligkeit
  • Bedienung und Wartung von Maschinen, Anlagen, Apparaten
  • Kaufmännische Befähigung
  • Nachhaltige, ökologische Betriebsführung
  • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
  • Hygienevorschriften
  • Umwelt- und Tierschutz
  • Rechtsvorschriften (EU und Belgien) kennen  

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Beobachtungsgabe
  • Zuverlässigkeit
  • Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit
  • Stressbeständig sein
  • Organisation und Vorbereitung von Arbeitsabläufen
  • Selbständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstes Denken und Handeln
  • Unternehmerisches Denken und Handeln 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum