Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Maschinenschlosser/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Sie fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese einschließlich elektronischer Mess- und Regelkomponenten zu funktionsfähigen Einheiten. Häufig arbeiten Maschinenschlosser/innen dazu an computergesteuerten Werkzeugmaschinen, zum Teil aber auch manuell. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Außerdem beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen etwa, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Die gefertigten Maschinen und Geräte montieren sie teilweise direkt beim Kunden, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Zudem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte. 

Arbeitssituation

Maschinenschlosser/innen arbeiten je nach Arbeitsaufgabe einzeln oder im Team. Sie können während geregelten Arbeitszeiten arbeiten, aber auch im Schichtdienst.

Ihre Tätigkeit ist durch Arbeitspläne, Arbeitsanweisungen und Zeitvorgaben geregelt. 

Einsatzgebiete

Maschinenschlosser/innen arbeiten im industriellen Maschinenbau, in handwerklichen Maschinenbaubetrieben und Reparaturwerkstätten sowie in Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturabteilungen unterschiedlicher Industriebetriebe. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl eine Werkstatt, eine Fertigungs- oder Montagehalle, ein Prüfstand oder eine Montagebaustelle (auch im Freien) sein. 

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

Schlüsselfertigkeiten

  • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Bedienen von computergesteuerten Maschinen
  • Ursachenanalyse
  • Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Unterlagen
  • Manuelle Arbeitstechniken 

Wichtige Fähigkeiten

  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Geschicklichkeit
  • Logische Prozesse aufstellen und verfolgen
  • Abstraktes und technisches Denkvermögen 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum