Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Notar/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Notare und Notarinnen beraten im Rahmen der vorsorgenden Rechtspflege Rechtsuchende und halten deren Willenserklärungen in Form von Rechtsregelungen fest, die alle Beteiligten zufriedenstellen. Nach der Beurkundung der Willenserklärungen haben sie deren Vollzug einzuleiten und zu überwachen. Dazu wickeln sie den notwendigen Schriftverkehr und ergänzende Rechtsgeschäfte ab. Schwierigkeiten, die beim Vollzug von Urkunden auftreten, räumen sie gegebenenfalls durch das Einlegen von Rechtsmitteln aus.
Sie beurkunden und bescheinigen auch tatsächliche Vorgänge wie die Identitätsfeststellung und Beglaubigung von Unter- und Abschriften, die Protokollierung von Gesellschafterversammlungen oder die Abnahme von eidesstattlichen Versicherungen. Ferner übernehmen sie Vermögensverwaltungen, Treuhandschaften, Testamentsvollstreckungen sowie Konkurs- oder Vergleichsverwaltungen.

 

Arbeitssituation

Notare und Notarinnen arbeiten selbständig in der eigenen Kanzlei. 

Teilweise sind sie außerhalb ihrer Büroräume tätig, zum Beispiel im Rahmen von Registerangelegenheiten in Gerichten und Behörden oder bei Notariatsgeschäften mit alten und kranken Menschen in deren Wohnungen oder im Krankenhaus.

Als freiberufliche Notare und Notarinnen ist ihre Arbeitszeitgestaltung weitgehend freigestellt.  

 

Einsatzgebiete

Notare und Notarinnen arbeiten in Notariaten.   

 

Aus- und Weiterbildung

Um den Beruf des Notars bzw der Notarin auszuüben, ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich „Rechte“, plus ein einjähriges Zusatzstudium zum „Notar“ erforderlich.   

Schlüsselfertigkeiten

  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • Sachlichkeit
  • Unparteilichkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Selbständiges Arbeiten
  • Selbstsicherheit
  • Stressbeständigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit, Diskretion 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Neigung zu juristischem Denken
  • Kenntnisse in Rechtskunde und Rechtsanwendung
  • Logische Denkfähigkeit
  • Rasche Aufnahmefähigkeit
  • Gutes Textverständnis
  • Gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • Gutes Gedächtnis für Zahlen und Ereignisse
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Fremdsprachenkenntnisse 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum