Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Optiker/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Optiker/innen stellen Sehhilfen für Kunden her und passen sie ihnen individuell an. Sie verkaufen Brillen, Kontaktlinsen und optische Geräte und erledigen kaufmännische Arbeiten.

Optometristen und Optometristinnen dürfen zusätzlich die erforderlichen Sehtests durchführen, um eine eventuelle Sehschwäche festzustellen und die notwendige Korrektur festzulegen.  

Arbeitssituation

Für Optiker/innen steht bei der Beratung und im Verkauf der Kundenkontakt im Vordergrund.  Fachkundig und freundlich beraten und bedienen sie die Kunden beim Kauf von Brillen und sonstigem optischen Bedarf. 

In der Werkstatt kontrollieren sie an gut ausgeleuchteten Arbeitsplätzen mit einem Messgerät die Glasstärke, bestimmen den Mittelpunkt und schleifen die Gläser passgenau auf die Brillenfassungen zu. 

 

Einsatzgebiete

Optiker/innen und Optometristen arbeiten vorwiegend als Selbständige im Einzelhandel.

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen:

  • Herstellung von augenoptischen Erzeugnissen
  • Handelsvertreter für größere Unternehmen 

 

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: das Fachabitur wird im technischen Unterricht angeboten, allerdings nicht in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs

Fachkundeunterricht nicht in der Deutschsprachigen Gemeinschaft möglich.  

 

Schlüsselfertigkeiten

  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • Kenntnisse in Waren-, Produkt- und Verkaufskunde
  • Gute Kenntnisse in Typberatung
  • Kundenberatung
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Sinn für Ästhetik haben
  • Feinarbeiten erledigen können
  • Medizinische Kenntnisse zum Thema „Augen und Sehstärke“ haben 

 

Wichtige Fähigkeiten

x

  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Genauigkeit
  • Kontaktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Diskretion und Verschwiegenheit
  • Methodisches und organisiertes Arbeiten 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum