Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Polizist/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Polizisten und Polizistinnen arbeiten im Wach- und Streifendienst in Polizeidienststellen. Sie sind Ansprechpartner für Rat und Hilfe suchende Bürger, schlichten Streitigkeiten, kontrollieren und regeln den Verkehr, sichern Unfall- und andere Gefahrenstellen ab, nehmen Anzeigen und Unfälle auf und sind an der Aufklärung von Straftaten beteiligt. 

 

Arbeitssituation

Für ihre Arbeit wenden Polizisten und Polizistinnen Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsanweisungen an.

Um ihre Tätigkeiten sachgerecht erledigen zu können, verwenden die Beamten und Beamtinnen Computer, Formulare und Vordrucke, Büromaterialien und Telekommunikationsmittel.

Außerdem ist eine Dienstausrüstung erforderlich (z.B. Dienstkleidung, Dienstfahrzeug / Sonderfahrzeuge, Dienstwaffe). 

 

Einsatzgebiete

Die Polizei ist heute auf zwei Ebenen strukturiert: 

  • Die Gendarmeriebrigaden und die Gemeindepolizei bilden die Lokale Polizei
  • Die Gerichtspolizei bei der Staatsanwaltschaft und die Gendarmerie (mit Ausnahme der Brigaden) bilden die Föderale Polizei 

 

Aus- und Weiterbildung

Der Beruf des/der Polizist/in ist ausschließlich in einer anerkannten Polizeischule erlernbar.  Zwei dieser Schulen befinden sich in Brüssel, drei in der Wallonie.  Während der einjährigen Grundausbildung (finanziert von der Föderalen Polizei) wird den Kandidaten die Basis des Berufes in Theorie und Praxis nahegebracht. 

Einmal jährlich beginnt in Lüttich eine Ausbildung in deutscher Sprache, zu der 5-12 Kandidaten bzw. Kandidatinnen zugelassen werden.  

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Kenntnisse der Rechtskunde
  • Technisches Verständnis
  • Merkfähigkeit und Gedächtnis
  • Beobachtungsgabe
  • Fähigkeit zur abstrakten Überlegung
  • Berichte und Protokolle verfassen
  • Analyse- und Synthesefähigkeiten 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Ordnungssinn
  • Verschwiegenheit (Schweigepflicht)
  • Ehrlichkeit
  • Sachlichkeit, Unparteilichkeit
  • Geduld und Ausdauer
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Reaktionsvermögen
  • Einfühlungsvermögen, Taktgefühl
  • Kontaktfähigkeit
  • Politische Neutralität 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum