Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Psychologe / Psychologin


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Nach traditioneller Sichtweise sind Psychologen und Psychologinnen „Ärzte der Seele“, denn sie beschäftigen sich mit dem Erleben, Verhalten und Bewusstsein des Menschen.  Zum einen erforschen sie seelische Vorgänge, zum anderen beschäftigen sie sich damit, wie die gewonnenen Erkenntnisse konkret in den unterschiedlichsten Lebensbereichen oder –situationen angewendet werden können. Psychologen und Psychologinnen behandeln Patienten mit Krankheitsbildern wie Depressionen, Angststörungen, Suchtverhalten, Essstörungen oder Psychosen, beraten und betreuen Patienten bei seelischen Verletzungen nach Unfällen und Gewalterfahrungen. 

Durch Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppenpsychotherapie helfen und unterstützen sie psychische Störungen zu lindern und zu überwinden, führen Veränderungsprozesse herbei und stärken die persönlichen Fähigkeiten und das allgemeine Wohlbefinden der Klienten.   

 

Arbeitssituation

Die Arbeit von Psychologen und Psychologinnen findet überwiegend in Beratungsstellen, Kliniken, Wirtschaftsunternehmen, in Schulen und Behörden statt.  Es handelt sich um körperlich leichte Arbeit, überwiegend im Sitzen. 

Durch die häufige Einbindung der Tätigkeit in Arbeitsteams und durch den Umgang mit Menschen sind Anpassungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen unabdingbar.   

 

Einsatzgebiete

Psychologen und Psychologinnen arbeiten überwiegend in Beratungsstellen, im stationären Bereich, zum Beispiel in Kliniken, in Schulen, im öffentlichen Dienst oder sind selbständig tätig.   

 

Aus- und Weiterbildung

Studium: Um den Beruf des Psychologen bzw. der Psychologin auszuüben, ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium notwendig.   

 

Schlüsselfertigkeiten

  • therapeutische Kenntnisse in einer bzw. mehreren Therapiemethoden
  • Kenntnisse in Sozialpädagogik
  • sehr gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • gute logische Denkfähigkeit
  • Beobachtungsgabe
  • Einfallsreichtum
  • Fähigkeit Situationen und Gegebenheiten zu analysieren
  • Fähigkeit, eine Vertrauensbasis zu schaffen
  • Fähigkeit zur Empathie (Einfühlungsvermögen) 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • selbständiges Arbeiten
  • Kontaktfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Diskretion, Verschwiegenheit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Bereitschaft zu Selbstreflexion, Selbsterfahrung
  • Positives Auftreten und Verhalten
  • Offenes, neugieriges Wesen besitzen
  • Vorurteilsfrei zuhören und entscheiden 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum