Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Kellner/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Restaurateure/innen sind zum einen Koch/Köchin, zum anderen Kellner/in. Als Koch/Köchin bereiten sie die unterschiedlichsten Gerichte zu, organisieren alle Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.

Kellner/innen decken Tische, halten die Speisekarten bereit, begrüßen die Gäste und beraten bei der Auswahl von Speisen und Getränken. Sie nehmen Bestellungen und auch Reklamationen entgegen, servieren Speisen und Getränke, stellen die Rechnung aus und kassieren. 

 

Arbeitssituation

Restaurateure/innen arbeiten fast ausschließlich im Stehen. Wochenendarbeit ist unumgänglich, genau wie Abendarbeitszeiten, möglicherweise Schichtbetrieb.  

 

Einsatzgebiete

Restaurateure arbeiten überwiegend in Küchen und Sälen von Restaurants, Hotels, Kantinen und Catering-Firmen. Darüber hinaus können sie ihre Koch- und Servierkünste auf Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen unter Beweis stellen. 

 

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: Das RSI bietet im Berufsbildenden Unterricht die Optionen „Kochkunst“ und „Gastronomie/Hotelgewerbe“ an.

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Fachgerechte Zubereitung der Speisen
  • Präsentation/Dekoration der Speisen
  • Herrichten des Tisches
  • Kundenberatung und Kundenbetreuung
  • Kassieren
  • Teamfähigkeit 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Nahrungsmittel- und Produktkunde
  • Interesse an Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln
  • Interesse an Zahlen und Maßeinheiten
  • Auf Anweisung arbeiten können
  • Kontrolle von Arbeitsergebnissen
  • Fingerfertigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Mehrsprachigkeit (mindestens deutsch und französisch)
  • Gute Umgangsformen
  • Sicheres Auftreten
  • Stressbeständigkeit
  • Organisationstalent
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
  • Hygiene 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum