Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Sekundarschullehrer/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Erziehen und Unterrichten sind die beiden Hauptaufgaben von Lehrern und Lehrerinnen. Zur Erziehung gehören die Förderung und Unterstützung der Schüler und Schülerinnen in fachlichen und persönlichen Angelegenheiten sowie die Vermittlung gesellschaftlich akzeptierter Verhaltensweisen und Wertesysteme, insbesondere die Hinführung zum selbstständigen Denken und Arbeiten. Im Unterricht bringen sie den Schülern und Schülerinnen nach Vorgabe der jeweiligen Lehrpläne Fakten- und Fachwissen sowie fachbezogene Fertigkeiten bei. Dazu beherrschen sie den freien Vortrag von Sachverhalten und Problemstellungen vor der Klasse. 

 

Arbeitssituation

Die Arbeitszeit verteilt sich üblicherweise auf eine Fünf-Tage-Woche von Montag bis Freitag und ist durch Stundenpläne geregelt.  Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich.

Die eigentliche Unterrichtstätigkeit sowie die Vor- und Nachbereitung erfolgen in Einzelarbeit.  Eine Zusammenarbeit mit Kollegen und  Schulleitern ist häufig bei organisatorischen Aufgaben erforderlich bzw. wenn bestimmte fachspezifische oder pädagogische Probleme auftreten.  

 

Einsatzgebiete

In Belgien wird unterschieden zwischen

  • Bachelor mit der Lehrbefähigung für die Unterstufe der Sekundarschule
  • nach einem abgeschlossenen  Hochschulstudium (Bachelor „AESI“ bzw. Regent)
  • Master mit der Lehrbefähigung für die Oberstufe der Sekundarschule nach einem abgeschlossenen Universitätsstudium (Master mit „AESS“ bzw. Lizenziat mit „AESS“)

Unterrichten können sowohl der Regent (Bachelor) als auch der Lizenziat (Master) im allgemeinen, technischen oder berufsbildenden Unterricht.  

 

Aus- und Weiterbildung

Der Sekundarschullehrer bzw. die Sekundarschullehrer/in mit Bachelorabschluss unterrichtet in den beiden unteren Stufen (Beobachtungs- und Orientierungsstufe) der Sekundarschule. Der Sekundarschullehrer bzw. die Sekundarschullehrer/in mit Masterabschluss unterrichtet in den beiden oberen Stufen (Orientierungs- und Bestimmungsstufe) der Sekundarschule.  

 

Schlüsselfertigkeiten

  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • sehr gute Kenntnisse des gewählten Unterrichtsfachs
  • sehr gutes Namensgedächtnis
  • gute Beobachtungsgabe 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Toleranz, Anpassungsfähig sein
  • Autorität vermitteln
  • Enthusiastisch und Dynamisch sein
  • Geduldig sein
  • Gutes inneres Gleichgewicht haben
  • Kontaktfähig sein
  • Stressbeständig sein
  • Teamfähig sein
  • Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Durchsetzungsvermögen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion, Selbsterfahrung, Selbstkontrolle 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum