Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Sozialassistent/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Sozialassistenten helfen bei der Prävention, Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie unterstützen einzelne Menschen, Familien, bestimmte Personengruppen oder befassen sich generell mit den Lebensverhältnissen und dem Zusammenleben der Menschen. Sie helfen Menschen, Strategien für eigenverantwortliches Handeln zu entwickeln.  

 

Arbeitssituation

Sozialassistenten und Sozialassistentinnen üben eine unterstützende Tätigkeit aus: sie informieren, beraten, betreuen, planen und organisieren.  Die Konfrontation mit dem Leiden und den Notlagen anderer Menschen gehört zum Berufsalltag.  Die Tätigkeit ist in hohem Maße eigenverantwortlich, jedoch werden gewöhnlich Erfahrungen und Einschätzungen mit anderen Fachkräften ausgetauscht oder im Team erläutert. 

 

Einsatzgebiete

Sozialassistenten bzw. Sozialassistentinnen können in zahlreichen Bereichen arbeiten :

  • im medizinisch-sozialen Bereich: Krankenhäuser, Tagesstätten für Personen mit physischer oder geistiger Behinderung …
  • als polyvalente Sozialhilfe: in Gemeinden, im ÖSHZ, …
  • Sozialhilfe, Sozial- und Rechtsschutz: Jugendhilfe, Jugendgerichte, Heimen, …
  • Öffentliche Verwaltung: Arbeitsamt, Gewerkschaften, Krankenkassen, …
  • Jugendzentren, Jugendorganisationen
  • Psycho-pädagogische Einrichtungen: PMS-Zentren, …
  • Suchtberatungsstellen
  • Als Streetworker 

 

Aus- und Weiterbildung

Um den Beruf des Sozialassistenten bzw. Sozialassistentin auszuüben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (kurzer Dauer) erforderlich. 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • gute pädagogische Befähigung
  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Einfallsreichtum
  • Planung und Organisationstalent
  • Sinn für pragmatische Lösungen
  • Kenntnisse der Gesetzgebung  

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Kontaktfähigkeit
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Initiative übernehmen
  • Einfühlungsvermögen
  • Berufliche Distanz wahren
  • Psychische Stabilität, Nervliche Belastbarkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Verschwiegenheit, Diskretion
  • Objektivität
  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Selbstbewusstes Auftreten 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum