Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Spezialisierte/r Sekretär/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Spezialisierte Sekretäre bzw. Sekretärinnen führen ähnliche Arbeiten aus wie Sekretäre/ Sekretärinnen oder Direktionssekretäre/-sekretärinnen. Der Unterschied liegt darin, das sie spezialisierte Kenntnisse in einem Bereich (Medizin, Handel, Jura, Technik, …) haben.  

 

Arbeitssituation

Spezialisierte Sekretär/Sekretärinnen arbeiten in einem Büro, in enger Zusammenarbeit mit ihrem Vorgesetzten. Ihre Tätigkeiten führen sie sitzend aus. Sie arbeiten viel vor einem Bildschirm, bei künstlichem Licht.

Sie haben regelmäßige Arbeitszeiten, meist zu gewöhnlichen Büroöffnungszeiten (8 bis 17 Uhr).

Sie führen meist mehrere Aufgaben gleichzeitig aus oder werden in ihrer Tätigkeit vom Telefon oder Kollegen unterbrochen. Manche Arbeitsvorgänge wiederholen sich ständig, doch ist die Arbeit der Sekretäre/Sekretärinnen in der Regel sehr abwechslungsreich, da deren Inhalt ständig wechselt.

 

Einsatzgebiete

Medizinische Sekretäre/Sekretärinnen arbeiten in einer Praxis oder einer Klinik.

Handelssekretäre/-sekretärinnen arbeiten meist in der Privatindustrie.

Juristische Sekretäre/Sekretärinnen arbeiten in der Rechtsabteilung eines Unternehmens oder bei einem Anwalt, Notar oder Gerichtsvollzieher.

Technische Sekretäre/Sekretärinnen arbeiten in der Industrie oder im Bausektor. 

 

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: im technischen Befähigungsunterricht der Schulen BIB, KA Eupen, KA St. Vith, MG St. Vith, PDS und RSI werden verschiedene Fachrichtungen im Sekretariatsbereich angeboten. Im berufsbildenden Unterricht bieten BIB und RSI Unterrichte im Bürowesen. Und auch das IDGS Eupen bildet für Büro- und Geschäftsarbeiten aus.  

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Diskretion
  • Disziplin
  • Gute Umgangsformen
  • Selbständigkeit
  • Stressbeständigkeit
  • Präzision und Sorgfalt
  • Höflichkeit 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Gepflegtes Auftreten
  • Organisationstalent
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Analytisches Denken
  • Entscheidungen treffen
  • Prioritäten setzen 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum