Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Sportlehrer/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Sportlehrer/innen sind sport- und gesundheitspädagogisch tätig. Sie vermitteln zum einen ungeübten oder wenig trainierten Personen sportliche Fertigkeiten im Bereich Freizeitsport. Zum andern fördern sie die Gesundheit von Sportlern und Sportlerinnen und helfen ihnen, ihren persönlichen Leistungsstand in der jeweiligen Sportart anzuheben. Sportlehrer und Sportlehrerinnen vermitteln sportliche Regeln und leiten zu fairem Verhalten an. Sie planen und konzipieren verschiedene Aktivitäten bzw. Trainingseinheiten und passen diese der jeweiligen Zielgruppe an. 

 

Arbeitssituation

Sportlehrer/innen führen überwiegend lehrende, anleitende, übende Tätigkeiten im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus.  Ein Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen sie mit körperlicher Bewegung.  Planende und organisierende Tätigkeiten gehören auch zu ihren Arbeiten.

Sie arbeiten an verschiedenen Orten – in Turn- und Sporthallen, auf Sportplätzen, in Schwimmbädern, …

Im Schulbereich arbeiten Sportlehrer/innen während den üblichen Unterrichtszeiten.  Vorbereitung des Unterrichts und die Betreuung der Schulmannschaften fallen meist außerhalb der normalen Arbeitszeiten.

Im Fitnessbereich oder bei Sportverbänden sind unregelmäßige Arbeitszeiten nicht selten. Auch Arbeit in den Abendstunden oder am Wochenende ist selbstverständlich.   

 

Einsatzgebiete

Sportlehrer/innen arbeiten überwiegend im Schulwesen – Primar- und Sekundarschulen. 

Auch bei Sportvereinen und –verbänden, im Sporttrainingsbereich bei Polizei, Militär … oder in Fitness- und Gesundheitsstudios können sie Beschäftigung finden.   

 

Aus- und Weiterbildung

Um den Beruf des Sportlehrers bzw. der Sportlehrerin auszuüben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium kurzer oder langer Dauer  notwendig.   

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Sportdisziplinen kennen und ausüben
  • Pädagogische Befähigung
  • Körperbeherrschung
  • Körperliche Gewandtheit 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Kontaktfreude
  • Gutes Personen- und Namengedächtnis
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Einfallsreichtum
  • Improvisationsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen, Geduld
  • Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit
  • Selbständiges Arbeiten
  • Aufmerksamkeit auf mehrere Gruppen verteilen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum