Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Steinmetz/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Steinmetze bzw. Steinmetzinnen behauen, schleifen und polieren natürliche und künstliche Steine wie Marmor, Granit oder Terrazzo. Im Bereich Bau und Ausbau finden ihre Produkte im Innen- und Außenbereich als Wand- oder Bodenbeläge, Treppen und Arbeitsplatten Verwendung. Sie stellen aber auch steinerne Denkmale her, insbesondere Grabmale und Grabsteine.

Im Steinmetzhandwerk nehmen die traditionellen Techniken der Steinbearbeitung immer noch einen breiten Raum ein.  Maschinelle und teilweise computergesteuerte Fertigungsmethoden werden nach Möglichkeit auch angewendet.   Für Feinarbeiten wird die menschliche Hand wohl nie zu ersetzen sein.

 

Arbeitssituation

Ihre Arbeit verrichten Steinmetze / Steinmetzinnen meist im Stehen.  Verschiedene Arbeiten werden auch gebückt, auf den Knien und in der Hocke ausgeführt. 

Auf Baustellen, Friedhöfen und im Steinbruch sind sie Hitze, Kälte und Nässe ausgesetzt. 

Die Arbeit auf Gerüsten und Leitern bedeuten eine erhöhte Unfallgefahr.  Auch abspritzende Steinsplitter können eine Gefahr bedeuten.  Daher ist die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und das Tragen von Schutzkleidung besonders wichtig.  

 

Einsatzgebiete

Beschäftigung finden Steinmetze / Steinmetzinnen in steinver- und bearbeitenden Betrieben, in Natursteinbetrieben – oft in der Nähe von Steinbrüchen – oder in kleineren Steinmetzwerkstätten. 

Ihr Arbeitsplatz kann sowohl in Werkstätten oder Verkaufsbereich als auch auf Baustellen, auf dem Friedhof oder in Steinbrüchen sein.  

 

Aus- und Weiterbildung

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Erstellen von technischen Zeichnungen, per Hand oder am Computer
  • Praktische Anstelligkeit
  • Materialkenntnisse
  • Werkzeugkenntnisse
  • Lagerung und Schutz der Natursteine
  • Verschiedene Bearbeitungstechniken der Steine 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Qualitätsbewußtsein
  • Konzentration
  • Präzision
  • Zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • Interesse an neuen Bearbeitungstechniken
  • Kontaktfreudig 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum