Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Zerspannungsmechaniker/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Zerspanungsmechaniker/innen fertigen mittels spanender Verfahren metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Gewinde oder Getriebe-, Motoren- und Turbinenteile sein. Zerspanungsmechaniker/innen richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und schreiben oder modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie die Metallteile und Werkzeuge in die Maschinen ein, richten sie genau aufeinander aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang. Immer wieder prüfen sie, ob Maße und Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Treten Störungen auf, stellen sie deren Ursachen mit Hilfe geeigneter Prüfverfahren und Prüfmittel fest und sorgen umgehend für Abhilfe. Sie übernehmen außerdem Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den Maschinen und überprüfen dabei vor allem mechanische Bauteile. 

 

Arbeitssituation

Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in einer Werkstatt an einer Maschine oder an einem Steuerpult.

Heute kann der Berufs des Mechanikers nicht mehr automatisch mit einem lauten und schmutzigen Arbeitsumfeld verbunden werden. Durch den Einsatz von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen wird die Werkstatt immer sauberer. Komplett abgeschlossene Maschinen übernehmen die Arbeit, Zerspanungsmechaniker/innen sind größtenteils zur Einrichtung, Überwachung und Qualitätskontrolle da.  

 

Einsatzgebiete

Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in einer Werkstatt, sei es einem Betrieb mit kleiner Serienproduktion oder in einem großen Betrieb mit automatisierter Fließbandproduktion. Je kleiner der Betrieb, umso polyvalenter müssen Zerspanungsmechaniker/innen sein.  

 

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: RSI und TI bieten im technischen Unterricht und im Berufsbildenden Unterricht die Option „Holzverarbeitung“ oder „Schreinerei“ an.

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Aufmerksamkeit
  • Teamgeist
  • Logisches Denken
  • Sorgfalt/Ordnung
  • Qualitätsbewusstsein 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Arbeit nach Zeichnung
  • CNC-Kenntnisse, CNC-Programmieren
  • Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung
  • Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung
  • Mathematikkenntnisse (Rechnen, Trigonometrie,…) 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum