Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Grundausbildung zum/zur Maurer/in

Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen

  • Arbeitsplatz einrichten, Mörtel zubereiten
  • Ziegelsteine und Mauersteine waagerecht, senkrecht und fluchtgerecht mauern
  • Einmessen und Abstecken eines Gebäudes
  • Freistehendes Mauerwerk und Mauerpfeiler aufmauern
  • Mauern eines Gebäudes, Bogenmauerwerk

Mauerwerk aus großformatigen Steinen 

  • Mauerkörper, Mauerecken, Mauerkreuzungen, Maueranschlüsse aus Blocksteinen mauern
  • Kelleraußenwände einmessen, mauern und verputzen
  • Dränagesysteme an der Kellerwand

Mauerwerk aus Naturstein

  • Natursteine mit Hammer und Meißel behauen und mauern
  • Ecksteine aussuchen, bekanten und setzen
  • Bruchsteinmauermerk

Mauerwerk aus Porenbeton

  • Porenbetonsteine im Dünnbettverfahren und im Dickbrettverfahren mauern
  • Mauerwerk bewehren

Zweischaliges Mauerwerk

  • Zweischalige Außenwände aus verschiedenen Wandbaustoffen errichten
  • Dämmen, Sperren, Isolieren
  • Wärmebrücken, Feuchtbrücken und Schallbrücken vermeiden
  • Giebelmauerwerk und Schornsteinmauerwerk
  • Balkenlage einmessen, verlegen und verankern

Abwasserentsorgung – Putz – Platten

  • Rohre für die Haus- und Grundstücksentwässerung aus Beton, Kunststoff, Steinzeug verlegen
  • Kontrollschächte mauern, Klärsysteme einbauen und anschließen
  • Mauerwerk verputzen
  • Gehwegplatten und Gehwegsteine verlegen

Einschalen – Bewehren

  • Fluchten anlegen und Fundamente verschalen
  • Stützen, Balken, Decken und Treppen verschalen und bewehren
  • Eine Stahlbetonskelettkonstruktion einschalen und bewehren
  • Betonstabstahl schneiden, biegen, verlegen und verknüpfen

Estrich

  • Untergrund vorbehandeln und Höhen einmessen
  • Herkömmliche Estriche herstellen

Sicherheit am Arbeitsplatz (Grundkurs)

  • Sicherheitsvorschriften, Risiken, Unfälle, Arbeitserlaubnis, persönliche Schutzausrüstung,…
  • Prüfung und Sicherheitspass für Teilnehmer mit bestandener Prüfung

Praktische Informationen

Beginn

September

Dauer

35 Wochen einschließlich 4 Wochen Praktikum im Betrieb

Stundenplan

40 Stunden pro Woche (08:15 Uhr – 16:45 Uhr)

Teilnahmebedingungen

  • körperliche Eignung
  • handwerkliches Geschick

Ausbildungsort

Berufsbildungszentrum Baufach St. Vith

Für Arbeitsuchende ist die Teilnahme an den Ausbildungen kostenlos. Sie haben Anspruch auf eine Ausbildungsprämie (0,99 € pro Stunde) und Rückerstattung der Fahrtkosten bei einer Entfernung von mehr als 5 km zwischen Wohnsitz und Ausbildungsort.

 

 

 

 

Mit Unterstützung folgender Partner:

 

 

Fonds für Berufsausbildung im Bauwesen (FFC)

 

Europäischer Sozialfonds (ESF) und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

 

Ansprechpartner Arbeitsamt
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum